Curriculum auf einen Blick
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Erfinde deine eigene App: Steige mit Java und JavaScript tief in Back-End-Prozesse ein und lerne alles über Datenbanken, Authentifizierung, Security und Co im Java Development Bootcamp.
Erfinde deine eigene App: Steige mit Java und JavaScript tief in Back-End-Prozessen durch und lerne alles über Datenbanken, Authentifizierung, Security und Co im Java Development Bootcamp.
Was erwartet dich bei unserem Java Bootcamp?
Los geht’s – let’s code! In den ersten zwei Wochen unseres Java Programmierkurses bringen wir dir die Grundlagen der Programmierung bei.Als Programmiersprache nutzen wir dafür die objektorientierte Sprache Java – die wahrscheinlich am weitesten verbreitete Coding-Sprache der Welt.
In einigen Hands-on-Übungen lernst du, wie du erweiterbaren und sauberen Code schreibst, wie du perfekt versionierst und testest. Dazu verwendest du aktuelle und angesagte Tools, die dich dabei unterstützen. Wie sie funktionieren, zeigen dir unsere Coaches im Java Kurs im Detail.
In der zweiten Phase deiner Java Entwickler*innen Ausbildung dreht sich alles um das beliebte “Spring Framework”, mit dessen Hilfe du deinen ersten eigenen Server laufen lässt. Spring Framework ist ein quelloffenes Framework, das kompatibel mit der Java-Plattform ist und häufig in Web-Anwendungen genutzt wird.
Du definierst deine eigenen API-Schnittstellen (Application Programming Interface) und schreibst natürlich auch hierfür fleißig Tests.
Als nächstes behandelst du im Java Kurs das Frontend. Macht Sinn, denn nur, wenn du die Frontend Fundamentals beherrschst, kann deine Anwendung user-freundlich bedient werden. Und gleich noch ein neues Thema: Nachdem wir die HTML, CSS und JS Basics gelernt haben, starten wir direkt mit der React Library durch.
Sie eignet sich perfekt dafür, User-Interface-Komponenten ganz nach Belieben zu erstellen. React ist die wahrscheinlich effektivste Lösung, um modulare Frontend-Komponenten übertragbar, wiederverwertbar und interaktiv zu gestalten.Ein Supertool, um das keine Java Entwicklerin herum kommt.
Jetzt fügen wir die Puzzleteile zusammen: In der vierten Phase deiner Java Weiterbildung, verbinden wir unser Backend mit unserem Frontend und sorgen dafür, dass alles geschmeidig ineinander greift.
Und falls es bei der Kommunikation zwischen Frontend und Backend doch mal haken sollte, stellen wir sicher, dass unsere Anwendung weiterhin voll funktionsfähig bleibt.
In der vorletzten Phase heben wir unsere Anwendung auf ein noch höheres Level. Mit Hilfe von Datenbanken persistieren wir unsere Daten und mit Hilfe von Docker und einer Cloud veröffentlichen wir unsere Anwendung im Web.
Java lernen mit Sicherheit: Damit wir selbst bestimmen können, vom wem und wie unsere Anwendung genutzt werden darf, sichern wir sie mit “Spring Security” ab, einem Java-Framework, das Authentifizierung, Autorisierung und weitere Security-Funktionen für Unternehmensanwendungen bietet.
Nur durch Praxis, kannst du Java Entwicklerin werden. Genau deshalb schreibst du jetzt deine eigene App, deren Thema, bzw. Idee du dir selbst ausdenkst. Unsere Coaches unterstützen dich natürlich bei der Planung und Umsetzung deines digitalen Gesellinnenstücks, für das du vier Wochen Zeit hast.
Du interessierst dich für unsere Weiterbildung und möchtest mehr erfahren, bevor du startest? Dann komm doch sehr gerne zu unseren Infoveranstaltungen und schau, welches Thema zu dir passt.
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Lerne die wichtigsten Grundlagen von Java – von Variablen über Kontrollstrukturen bis hin zu objektorientierter Programmierung.
Vertiefe dein Wissen mit komplexeren Konzepten wie Vererbung, Interfaces und Clean Code-Prinzipien.
Arbeite mit relationalen Datenbanken (z. B. PostgreSQL) und entwickle serverseitige Anwendungen mit Spring Boot.
Erfahre, wie du deine Anwendungen testest (z. B. mit JUnit) und sicher in die Produktion bringst – inklusive CI/CD-Pipelines.
Wende dein Wissen praktisch an, indem du deine eigene App entwickelst – Idee und Umsetzung liegen ganz bei dir. Unsere Coaches begleiten dich durch die vierwöchige Projektphase, in der du dein digitales Gesell*innenstück planst, umsetzt und beim Abschlussevent präsentierst.
Gezielter Fokus auf die Vorbereitung deiner Bewerbungsgespräche in der Techbranche.
Coaching Sitzungen, die dich darauf vorbereiten, beruflich aufzusteigen.
Über Tech hinaus trainieren wir dich in den richtigen Kommunikationsskills um in deinen Interviews und der Bewerbunsgphase zu brillieren.
Unser enizigartiges Partner Program bietet dir optimale Networking Bedingungen, um mit Recruiter:innen in Kontakt zu treten.
Bereits 7.000 Alumni haben ein Abschlussprojekt bei uns absolviert. Auch du wirst eins machen, welches du deinen zukünftigen Arbeitgebern präsentieren kannst. Entdecke jetzt, welche Projekte bereits existieren.
Head of Java & Web Development
Head of Java & Web Development
Spicedlinge arbeiten bei deinen Lieblingsfirmen:
Investiere in deine Zukunft
Wenn du in Deutschland arbeitslos gemeldet bist (oder bald sein wirst), können mit einem Bildungsgutschein die vollständigen Kosten für deine Weiterbildung übernommen werden.
Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Seite zur Finanzierung deines Coding Bootcamps mit einem Bildungsgutschein.
Wir möchten unsere erstklassigen Kurse jedem zugänglich machen, der die Motivation hat, sie zu absolvieren.
Unsere Option des Zahlungsaufschubs soll auch denjenigen, die nicht in der Lage sind, im Voraus alles oder in Raten zu zahlen, die Teilnahme ermöglichen. Die Kursgebühr kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt werden.
Wenn es dir möglich ist, die Kosten für unsere Coding Bootcamps sofort zu übernehmen, ist dies die richtige Option! Bezahle 14 Tage vor Kursbeginn.
12 Wochen | Vollzeit
Online
August 20, 2025 - November 14, 2025
Online
October 8, 2025 - January 13, 2026
Online
December 1, 2025 - March 4, 2026
Für wen ist das Java Bootcamp geeignet?
Unser Bootcamp ist die IT Weiterbildung für Java Entwickler Quereinsteiger*innen und Berufserfahrene. Java Entwickler*in werden können alle, die motiviert genug sind, etwas Neues zu lernen, die sich für IT interessieren und die Lust auf Veränderung im Job haben. Quereinsteiger*innen, sowie Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten, sind bei uns genau richtig. Fürs Java lernen hast du bestenfalls bereits Vorkenntnisse im Programmieren – über die Details klären wir dich im Kennenlerngespräch gerne auf.
Was habe ich am Ende des Java Kurses gelernt?
Programmieren lernen mit Java ist umfangreich und macht Spaß! Unser Java Kurs bringt dir objektorientierte Programmierung (OOP) bei, zeigt dir, wie du sauberen, erweiterbaren Java Code schreibst und erklärt dir das Zusammenspiel zwischen CSS, JavaScript und HTML – Backend und Frontend. Du lernst außerdem alles über die Verwendung von APIs, modernen Frameworks, Libraries und Datenbankanbindungen. Zusätzlich schaffst du dir Skills in Hosting und DevOps drauf, um als Java Entwickler*in durchzustarten.
Welche Berufe kann ich nach dem Bootcamp ausführen?
The following careers are available to you after the bootcamp: Java Developer, Java Backend Developer, Java Full Stack Developer.
Wie sehen die Jobchancen nach meiner Java Entwickler*innen Ausbildung aus?
Java programmieren lernen macht mehr Sinn denn je! Deutschlands Unternehmen suchen händeringend nach gut ausgebildeten Fachkräften. Gerade große Unternehmen digitalisieren sich zunehmend und setzen dabei auf die von Oracle entwickelte Programmiersprache Java. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein Fernstudium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik ist dafür längst nicht mehr die einzige Eintrittskarte: Personalverantwortliche großer Konzerne, wie auch kleine Start-Ups suchen vielmehr auch nach teamfähigen, motivierten und lernfähigen Praktiker*innen, die ohne große Einarbeitung in einem Team durchstarten können.
Ich habe noch nie einen Programmierkurs gemacht – ist das Java Bootcamp trotzdem für mich geeignet oder brauche ich Programmierkenntnisse?
Dies ist eine der häufigsten Sorgen von Anfängern. Die gute Nachricht ist, dass das {{Java Bootcamp}} sowohl für Einsteiger als auch für Quereinsteiger konzipiert wurde. Sie benötigen weder einen Informatikabschluss noch jahrelange Programmiererfahrung, um teilzunehmen. Was Sie jedoch benötigen, ist:
Wenn du völlig neu bist, keine Sorge – das Programm beginnt in der Regel mit den Grundlagen der Java-Syntax und einfachen Ein-/Ausgabeübungen und geht dann schrittweise zu fortgeschritteneren Themen wie objektorientierter Programmierung (OOP), Datenbanken und Frameworks wie Spring Boot über. Viele ehemalige Teilnehmer, die ohne Programmiererfahrung angefangen haben, arbeiten heute als Junior-Java-Entwickler, QA-Ingenieure oder Softwaretester.
💡 Tipp: Wenn du vor dem Start nervös bist, probiere vorab ein kostenloses Online-Tutorial zu den Java-Grundlagen aus. So fühlst du dich schon zu Beginn des Bootcamps mit Konzepten wie Variablen, Schleifen oder If-Anweisungen vertraut.
Ist es auch möglich, erfolgreich am Java Bootcamp teilzunehmen, wenn ich nicht in einer Großstadt lebe?
Absolut 👍 Eine der größten Veränderungen der letzten Jahre ist der Anstieg von vollständig Remote-Bootcamps, sodass du nicht umziehen musst, um teilzunehmen. Viele Anbieter bieten mittlerweile:
Was du vor allem benötigst, ist eine stabile Internetverbindung und ein Computer mit mindestens 8 GB RAM für Entwicklungsumgebungen wie IntelliJ IDEA oder Eclipse.
💡 Profi-Tipp: Wenn du in Deutschland wohnst und eine Finanzierung über Kursnet-Gutscheine wünschst, findest du viele offiziell zertifizierte Anbieter, die dir ermöglichen, die gesamte Schulung remote zu absolvieren – so kannst du in deiner Heimatstadt bleiben und bekommst trotzdem die vollen Kosten erstattet.
Wie ist das Java Bootcamp im Vergleich zum Erlernen von Java im Selbststudium oder in Universitätskursen?
Dies ist ein häufiges Dilemma für alle, die sich für eine Programmierausbildung interessieren. Vergleichen wir:
📘 Selbststudium: Sehr flexibel und kostengünstig (viele Ressourcen sind kostenlos oder kosten weniger als 50 €), aber die Motivation kann schwer aufrechtzuerhalten sein, und es fehlt oft an strukturiertem Feedback. Viele Lernende bleiben nach den Grundlagen stecken, weil sie nicht wissen, wie sie in echte Projekte einsteigen sollen.
🎓 Universitätsabschluss: Bietet fundierte theoretische Grundlagen, die nicht nur Java, sondern auch Mathematik, Algorithmen und Systemdesign abdecken. Allerdings dauert er 3–4 Jahre in Vollzeit und kostet deutlich mehr. Für Quereinsteiger, die schnell einen Job suchen, kann er sich zu langsam anfühlen.
🚀 Java-Bootcamp: Intensiv, praxisnah und berufsorientiert. In 3–6 Monaten verfügen Sie über ein Projektportfolio, Branchenkontakte und Karrierecoaching. Der Lehrplan verzichtet auf übermäßig akademische Theorie und legt stattdessen den Schwerpunkt auf praktische Fähigkeiten, die Arbeitgeber suchen, wie etwa Spring Boot, REST-APIs, Datenbanken und Git.
Das Bootcamp wird oft als „Mittelweg“ bezeichnet – schneller als ein Studium, strukturierter als ein Selbststudium und stark karriereorientiert.
Welche Art von Projekten werde ich während des Java-Bootcamps erstellen und helfen sie mir wirklich dabei, einen Job zu bekommen?
Projekte bilden das Rückgrat des Bootcamps. Arbeitgeber wollen nicht nur sehen, dass Sie Java gelernt haben – sie wollen auch den Beweis, dass Sie es anwenden können. Typische Projekte sind:
💾 Warenwirtschaftssystem – Lernen, wie man Java mit Datenbanken wie MySQL oder PostgreSQL verbindet.
🌐 RESTful Web Service – Erstellen einer API, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen ermöglicht.
🛒 E-Commerce-Anwendung – Simulation eines Warenkorbs, Benutzeranmeldung und Zahlungsabwicklung.
📊 Datenanalyse-Dashboard – Integration von Java mit Visualisierungsbibliotheken und externen APIs.
Am Ende des Bootcamps verfügst du in der Regel über 3–5 vollständig implementierbare Projekte auf GitHub oder GitLab. Diese dienen als dein persönliches Portfolio und machen oft den Unterschied zwischen einem guten und einem hervorragenden Lebenslauf aus. Recruiter fragen Bootcamp-Absolventen in Vorstellungsgesprächen regelmäßig nach ihren Projekten, daher ist diese praktische Erfahrung besonders wichtig.
Wie hart umkämpft ist der Arbeitsmarkt für Java-Entwickler und verschafft mir das Bootcamp wirklich einen Vorteil?
Java gibt es seit über 25 Jahren und ist dennoch eine der weltweit gefragtesten Programmiersprachen. Java wird häufig eingesetzt in:
Aufgrund dieser breiten Akzeptanz bleibt die Nachfrage nach Java-Entwicklern stabil. Das Bootcamp verschafft dir in vielerlei Hinsicht einen Vorteil:
🚀 Schnelligkeit: In 3–6 Monaten bist du bereit für den Job, während viele andere noch über ein Studium nachdenken.
📂 Portfolioprojekte: Anstatt nur zu behaupten „Ich kenne Java“, kannst du Arbeitgebern echte Anwendungen zeigen, die du entwickelt hast.
🤝 Karriereunterstützung: Bootcamps beinhalten oft Lebenslauf-Workshops, LinkedIn-Optimierung und direkte Vorstellung bei Personalvermittlern.
Kurz gesagt: Auch wenn es Konkurrenz gibt, stellt das Bootcamp sicher, dass du nicht nur „ein weiterer Bewerber“ bist, sondern jemand mit nachweisbaren Fähigkeiten und praktischen Projekten.
Welche Rolle spielen Kursnet und Bildungsgutscheine bei der Teilnahme an einem Java-Bootcamp in Deutschland?
Kursnet/meinNOW ist eine zentrale Online-Plattform der Bundesagentur für Arbeit. Dort sind alle anerkannten und förderfähigen Weiterbildungsprogramme aufgelistet. Ist ein Java-Bootcamp-Anbieter dort gelistet, können Sie möglicherweise mit einem Bildungsgutschein kostenlos teilnehmen.
So funktioniert’s:
🔎 Prüfe, ob dein gewünschtes Java-Bootcamp in Kursnet/meinNOW gelistet ist.
📝 Bewierb dich über die Agentur für Arbeit (Jobcenter).
📜 Bei einer Genehmigung übernimmt die Agentur 100 % der Kosten des Bootcamps.
🎓 Absolviere das Bootcamp ohne finanzielle Belastung und können in den Arbeitsmarkt einsteigen.
Diese Option ist besonders wertvoll für arbeitslose Fachkräfte, Quereinsteiger oder Berufseinsteiger. Viele Bootcamp-Absolventen in Deutschland nennen das Bildungsgutscheinsystem als Grund für deinen erfolgreichen Berufswechsel in die IT.
E-Mail-Adresse
Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.