Curriculum auf einen Blick
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Von Konzepten zu Komponenten, sei bereit, wie ein Designer zu denken, Geschichten zu erzählen und zu kreieren.
Verwandle deine Affinität für Design in eine Karriere. In nur 12 Wochen ermöglicht dir unser UX/UI-Kurs, atemberaubende Produkte zu kreieren, die von den Benutzern geliebt werden. Du wirst die Freiheit haben, zu experimentieren, und die nötige Unterstützung, um erfolgreich zu sein.
Was dich in unserem UX/UI Design-Kurs erwartet
Dein Lernweg beginnt mit mehr als nur technischen Skills – er startet mit dem Aufbau einer starken Grundlage für deinen Erfolg. In der ersten Woche knüpfst du Kontakte zu deinen Mitlernenden, lernst, wie du effektiv im Kurs arbeitest, erhältst einen Einblick in die IT-Branche und Karrieremöglichkeiten und erfährst, wie du KI sinnvoll (und nicht missbräuchlich) als Werkzeug für dein Wachstum nutzen kannst.
Wir beginnen dann mit den Grundlagen und Werkzeugen aus den Bereichen UX und UI. Wir zeigen dir, wie du Typografie, Ikonografie, Farben und Formprinzipien in digitalen Websites oder Apps einsetzt, um deine Ideen zu visualisieren.
Außerdem wirst du die Design Thinking-Methode kennenlernen – damit kannst du Probleme gezielt lösen und neue, marktorientierte Ideen entwickeln, die Nutzer*innen wirklich überzeugen.
Aufbauend auf der ersten Phase vertiefst du nun dein Wissen im Bereich User Experience. Lerne, wie du durch User Research und User-Centered Design Empathie zu deinen Nutzern aufbaust, ihre Bedürfnisse besser verstehst und die Erkenntnisse in deine weitere konzeptionelle Arbeit einfließen lässt. Deine Expertise vertiefst du durch die Erstellung von User Personas, Flows oder Journeys. „Content is King“ – deshalb beschäftigen wir uns damit, wie du mit UX Writing und UX Storytelling die Inhalte deiner Nutzer aufgreifen kannst.
In Phase 3 lernst du komplexere Funktionen in Figma kennen. Du gehst tiefer darauf ein, wie du deine Designs und Konzepte responsive und zugänglich machst, um allen Menschen eine gute User Experience zu bieten.
Wir beschäftigen uns mit „dunklen“ und „hellen“ Mustern im Design und lernen, welche Verantwortung Designer mit ihrer Arbeit tragen.
Du hast dir bereits gute und fundierte Kenntnisse angeeignet. Nun lernst du, was ein Designsystem ist und wie du eines erstellst. In einem Praxisprojekt erstellst du gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein komponentenbasiertes System und lernst, wie du mit Prototyping deine Entwürfe interaktiv gestalten kannst.
Mithilfe von User Testing lässt sich messen, ob das Konzept und Design den Bedürfnissen der Nutzer entspricht und wie du die Designarbeit interagierst. Du führst deinen ganz persönlichen, ersten Usability-Test durch, sammelst Daten und gewinnst Erkenntnisse. Dabei beschäftigen wir uns auch mit Dark & Light Patterns im Design und erfahren, welche Verantwortung Designer mit ihrer Arbeit tragen – gegenüber anderen Menschen und unserer Umwelt.
Um zu verstehen, wie deine Konzepte und Designs umgesetzt werden, lernst du in der Webentwicklungsexkursion Technologien wie HTML und CSS in der Praxis kennen. Du baust Empathie für die Arbeit von Entwicklern auf und lernst, wie du erfolgreich mit ihnen zusammenarbeitest.
Am Ende der Phase lernst du agile Methoden wie Scrum und Kanban und den Workflow von UX/UI-Designern kennen.
In dieser Phase widmen wir uns deinem weiteren Werdegang als UX/UI Designer. Du lernst, wie du eine Case Study erstellst und bekommst Tipps zum Aufbau deines Portfolios. Wir schauen uns an, wie sich die Arbeit im Projekt-, Produkt- und Beratungsumfeld voneinander unterscheidet.
Darüber hinaus lernst du verschiedene Methoden kennen, mit denen du gutes Zeitmanagement in der Praxis etablieren kannst. Im späteren Job kann es immer mal wieder stressig werden, daher lernst du, wie du in Stress- und Drucksituationen einen kühlen Kopf bewahrst.
Damit du das Gelernte direkt in der Praxis anwenden kannst, erstellst du am Ende des Kurses dein Abschlussprojekt. Dieses wird Teil deines zukünftigen UX/UI-Portfolios und ist deine Chance, all dein Können unter Beweis zu stellen. Deine Coaches stehen dir dabei jederzeit als Mentoren zur Seite.
Du interessierst dich für unsere Weiterbildung und möchtest mehr erfahren, bevor du startest? Dann komm doch sehr gerne zu unseren Infoveranstaltungen und schau, welches Thema zu dir passt.
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Lerne relevante und angenehme Benutzererlebnisse zu definieren, zu erforschen, zu bewerten und zu gestalten.
Gestalte das Aussehen und das Gefühl eines digitalen Produkts von Anfang bis Ende.
Praktiziere und erleichtere eine Arbeitsmethode für kreatives Problemlösen.
Erstelle komplexe digitale Produkte mithilfe von wiederverwendbaren Komponenten und Richtlinien.
Visualisiere deine Konzepte als interaktive Schnittstellen mithilfe des Figma-Tools.
Erstelle schöne und responsive Websites mithilfe der Bausteine des Webs.
Gezielter Fokus auf die Vorbereitung deiner Bewerbungsgespräche in der Techbranche.
Coaching Sitzungen, die dich darauf vorbereiten, beruflich aufzusteigen.
Über Tech hinaus trainieren wir dich in den richtigen Kommunikationsskills um in deinen Interviews und der Bewerbunsgphase zu brillieren.
Unser enizigartiges Partner Program bietet dir optimale Networking Bedingungen, um mit Recruiter:innen in Kontakt zu treten.
“Mit erfahrenen Dozenten, praxisnahen Projekten und einem ganzheitlichen Ansatz war ich begeistert, mit einer talentierten Gruppe zusammenzuarbeiten und die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu entwickeln, intuitive Benutzererfahrungen zu gestalten. Ich kann es wärmstens empfehlen!”
UX/UI Absolvent
Bereits 7.000 Alumni haben ein Abschlussprojekt bei uns absolviert. Auch du wirst eins machen, welches du deinen zukünftigen Arbeitgebern präsentieren kannst. Entdecke jetzt, welche Projekte bereits existieren.
Head of UX/UI
UX/UI Coach
Head of UX/UI
Spicedlinge arbeiten bei deinen Lieblingsfirmen:
Investiere in deine Zukunft
Wenn du in Deutschland arbeitslos gemeldet bist (oder bald sein wirst), können mit einem Bildungsgutschein die vollständigen Kosten für deine Weiterbildung übernommen werden.
Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Seite zur Finanzierung deines Coding Bootcamps mit einem Bildungsgutschein.
Wir möchten unsere erstklassigen Kurse jedem zugänglich machen, der die Motivation hat, sie zu absolvieren.
Unsere Option des Zahlungsaufschubs soll auch denjenigen, die nicht in der Lage sind, im Voraus alles oder in Raten zu zahlen, die Teilnahme ermöglichen. Die Kursgebühr kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt werden.
Wenn es dir möglich ist, die Kosten für unsere Coding Bootcamps sofort zu übernehmen, ist dies die richtige Option! Bezahle 14 Tage vor Kursbeginn.
16 Wochen | Vollzeit
Online
September 8, 2025 - January 12, 2026
Online
September 8, 2025 - January 12, 2026
Online
November 24, 2025 - March 25, 2026
Berlin
August 25, 2025 - December 16, 2025
Berlin
October 13, 2025 - February 12, 2026
Berlin
December 1, 2025 - April 1, 2026
Welche Art von Unterstützung bietet Spiced Academy den Studierenden während des UX/UI Design Bootcamps?
Eine großartige Frage! Bei Spiced Academy stehen unsere Studierenden an erster Stelle. Während unseres UX/UI Design Bootcamps erhältst du umfassende Unterstützung von unseren Dozenten und Mentoren. Sie werden da sein, um dich zu führen, deine Fragen zu beantworten und wertvolles Feedback während des Kurses zu geben. Wir ermutigen dich, selbstständig zu denken, Fäden zu ziehen und die Reise zu etwas Eigenem zu machen.
Ich habe keine Vorkenntnisse in der Programmierung. Ist das ein Problem?
Keine Sorge! Unsere Bootcamps sind für alle gemacht, unabhängig von deinem Vorwissen. Wir haben eine bewährte Lernmethode entwickelt, die dich Schritt für Schritt vom Anfänger zum Genie führt. Also keine Panik, achte einfach auf die Vorbereitungsarbeiten, die wir dir vor dem Kurs zusenden
Wie unterscheidet sich Spiced von anderen UX/UI Bootcamps?
Spiced ist anders. Unsere Methodik ist praxisorientiert und bereitet dich effektiv auf die Anforderungen der realen Arbeit vor. Außerdem haben wir eine großartige Community, die dir dabei hilft, über dich hinauszuwachsen.
Werde ich einen Job bekommen?
Absolut! Wir haben hat eine Vermittlungsquote von 83%. Wir helfen dir nicht nur dabei, die technischen Fähigkeiten zu erwerben, sondern bieten auch umfangreiche Karriereunterstützung
In welchen Job kann ich nach dem Bootcamp einsteigen?
Nach Abschluss deines Bootcamps kannst du beispielsweise als UX/UI Designer, User Interface Engineer sowie als UX Researcher einsteigen.
Wie finanziere ich ein UX/UI-Design-Bootcamp in Berlin, wenn ich arbeitslos bin oder den Beruf umstelle?
Wenn du in Deutschland arbeitslos sbist oder dich in einer beruflichen Neuorientierung befindest, hast du Glück – Deutschland bietet starke staatliche Fördersysteme, die dein UX/UI-Design-Bootcamp vollständig finanzieren können.
So funktioniert es:
💶 Die meisten UX/UI-Bootcamps kosten zwischen 5.000 und 8.000 €. Mit einem Bildungsgutschein werden deine Studiengebühren jedoch vollständig übernommen. In manchen Fällen erhälst du sogar Unterstützung bei Reisekosten oder Hardware.
💬 „Ich hatte ALG1 und war wegen des Prozesses nervös. Aber nachdem ich erklärt hatte, wie UX/UI zu meiner Vergangenheit im visuellen Design passt, wurde mir der Gutschein genehmigt!“
✅ Dieser Weg ist für viele die günstigste Option und ein wichtiger Grund, warum Berlin ein Hotspot für Quereinsteiger in die Technologiebranche ist.
Ich komme aus einem anderen Bereich als dem Design. Wie schwer ist es, sich in einem Berliner Bootcamp UX/UI-Kenntnisse anzueignen?
Du bist nicht allein – viele Bootcamp-Teilnehmer in Berlin kommen aus Bereichen wie Marketing, Psychologie, Pädagogik oder sogar Handwerk. Das Schöne an UX/UI ist seine Zugänglichkeit, da der Fokus auf Nutzerempathie, Problemlösung und Kreativität liegt – nicht nur auf technischen Tools.
So gelingt auch Nicht-Designern der Erfolg:
💬 „Ich war früher Lehrerin und konnte in drei Monaten einen Prototypen für eine Mobile-Banking-App erstellen und testen. Meine Fähigkeiten im Storytelling waren dabei sehr hilfreich!“
🧠 Die meisten Bootcamps empfehlen, 30–40 Stunden pro Woche einzuplanen und einige Vorbereitungen zu treffen, z. B. Figma-Tutorials zu absolvieren oder „Don’t Make Me Think“ von Steve Krug zu lesen.
✅ Du musst kein Designer sein – du musst nur neugierig, engagiert und offen für Feedback sein.
Wo kann ich während meines UX/UI-Design-Bootcamps in Berlin andere Designer, Kreative oder Technikexperten in der Stadt treffen?
Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt – es ist einer der dynamischsten Kreativ- und Technologiestandorte Europas. Wenn du dich mit UX/UI-Design auseinandersetzt, betrittst du eine Stadt mit einem dynamischen Netzwerk aus Designdenkern, Produktinnovatoren und Tech-Unternehmern. Und zum Glück treffen sich viele von ihnen auch offline – bei Events, Meetups, Co-Working-Spaces und Community-Cafés.
Hier findest du eine Übersicht, wo und wie du dich während deines UX/UI-Design-Bootcamps in Berlin lokal vernetzen kannst:
UX Mondays Berlin 🧠 Eines der beständigsten und beliebtesten Meetups mit Designfokus. Diese Events finden in der Regel montagabends statt und bieten Vorträge von lokalen UX-Designern und Produktmanagern. Zu den Themen gehören ethisches Design, inklusive UX und KI in der Nutzerforschung. Ideal für Anfänger und Profis gleichermaßen.
Berlin Tech Meetup ⚙️ Dieses monatliche Treffen richtet sich zwar nicht ausschließlich an Designer, zieht aber Produktteams, Entwickler, UX-Forscher und Startup-Gründer an. Perfekt, um funktionsübergreifende Kontakte zu knüpfen, wenn Sie nach dem Bootcamp in agilen Teams arbeiten möchten.
Creative Mornings Berlin ☕ Eine globale Bewegung mit einem starken Berliner Ableger. Diese frühmorgendlichen Vorträge (meist freitags) finden in coolen Studios oder Coworking-Spaces statt und bieten Referenten aus den Bereichen UX, Illustration, Animation und Produktdesign. Außerdem gibt es kostenlosen Kaffee und Croissants!
Figma Berlin Community 🖌️ Wenn Sie Figma im Bootcamp lernen (was höchstwahrscheinlich der Fall ist), ist dies die perfekte Anlaufstelle. Es gibt Produktdemos, Plugin-Präsentationen und sogar anfängerfreundliche Figma-Jam-Sessions.
Design- und Prototypenabende im betahaus 🏢 Das betahaus ist einer der ersten Coworking-Spaces Berlins und veranstaltet regelmäßig Prototypenabende, bei denen Teilnehmer ihre laufenden Projekte präsentieren und Feedback von Kollegen erhalten. Start-up-Gründer, UX-Neulinge und freiberufliche Designer treffen sich in einem Raum.
💬 „Während meines Bootcamps besuchte ich eine UX Monday-Session und lernte dort jemanden kennen, der später mein Mentor wurde. Diese Events sind bahnbrechend.“
💡 Tipps, um die Berliner UX-Community während des Studiums optimal zu nutzen:
🎓 Viele Bootcamp-Alumnae nennen die Berliner Designszene als wichtigen Teil ihrer Ausbildung. Hier wird aus Theorie Vernetzung – und hier beginnen oft die Jobangebote.
✅ Der Austausch mit der Berliner Designszene verschafft dir einen entscheidenden Vorteil: vom Üben deiner Soft Skills über den Aufbau deines Portfolios bis hin zum ersten UX/UI-Job. Und das Beste: Es ist größtenteils kostenlos – komm einfach vorbei und bring deine Neugier mit.
Ich spreche nicht viel Deutsch – kann ich trotzdem in einem UX/UI-Design-Bootcamp in Berlin erfolgreich sein und was passiert nach dem Abschluss?
🌍 Berlin ist wohl eine der internationalsten Städte Europas – insbesondere in den Bereichen Technologie und Design. Wenn du dich für ein UX/UI-Design-Bootcamp in Berlin anmeldest, wirst du erfreut sein zu erfahren, dass viele Programme komplett auf Englisch unterrichtet werden und speziell auf internationale Lernende zugeschnitten sind. Doch wie sieht es außerhalb des Unterrichts aus? Kann man hier ohne gute Deutschkenntnisse Karriere machen?
Wir analysieren die Lernumgebung, die Jobaussichten, den Alltag und die langfristige Entwicklung:
📚 Im Bootcamp: Englisch ist der Standard
🧑💼 Nach dem Abschluss: Es gibt Jobs mit Englisch als Muttersprache (aber Deutsch ist hilfreich!)
Englischsprachige UX/UI-Rollen: Viele Berliner Startups und globale Unternehmen (z. B. N26, Zalando, Babbel, Delivery Hero) arbeiten mit Englisch als Bürosprache. In Stellenausschreibungen heißt es oft: „Englisch erforderlich, Deutsch von Vorteil.“
Freelance & Remote-Optionen: Wenn Sie nach dem Bootcamp freiberuflich arbeiten möchten, ist die Berliner Szene sehr offen für Remote-UX/UI-Arbeit, insbesondere für App-Prototyping, Webdesign und Usability-Tests für internationale Kunden.
Unternehmens- und Agenturarbeit: Traditionelle deutsche Unternehmen oder staatlich geförderte Institutionen setzen möglicherweise gute Deutschkenntnisse voraus. Für diese Positionen wird oft ein Deutschniveau von B1-B2 erwartet.
🧾 Visum und Bürokratie: Hier hilft Deutsch (aber man kommt zurecht)
🧠 Sprachenlernen während des Studiums Wenn Sie planen, langfristig in Deutschland zu bleiben, wird Deutschlernen Ihre Karrierechancen definitiv verbessern. Aber die gute Nachricht ist:
🎯 Realistischer Rat:
💬 „Als ich hierher zog, kannte ich nur einfache Sätze, aber mein UX-Bootcamp war auf Englisch. Nach 6 Monaten fühlte ich mich sicher genug, um in einem zweisprachigen Büro zu arbeiten. Es ist definitiv möglich!“
✅ Profi-Tipp: Wenn du im boomenden öffentlichen Sektor Deutschlands oder in Projekten zur Barrierefreiheit arbeiten möchtest, ist Deutschlernen ein großer Vorteil. Für Tech-Startups? Englisch ist immer noch König. 🏆
Tritt unserer wachsenden lebendigen Community bei und beschleunige deine Zukunft zu einer Karriere in der Tech-Branche
E-Mail-Adresse
Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.