Jetzt starten
Nächster Kurs: September 8, 2025

UX/UI Design Bootcamp

Von Konzepten zu Komponenten, sei bereit, wie ein Designer zu denken, Geschichten zu erzählen und zu kreieren.

Vollzeit | 16 Wochen | Berlin

Finanzierungsoptionen verfügbar
Zwei Personen arbeiten zusammen am Tisch mit Laptop und Papierplänen.
Lächelnde Frau vor gelbem Hintergrund

Sei dein eigener Prototyp

Verwandle deine Affinität für Design in eine Karriere. In nur 12 Wochen ermöglicht dir unser UX/UI-Kurs, atemberaubende Produkte zu kreieren, die von den Benutzern geliebt werden. Du wirst die Freiheit haben, zu experimentieren, und die nötige Unterstützung, um erfolgreich zu sein.

Kurs Übersicht

Was dich in unserem UX/UI Design-Kurs erwartet

Phase I: Die Grundlagen des UX/UI-Designs 👩‍🎨

Phase II: Tauche tief in das UX-Design ein 🥽

Phase III: Erweiterte Benutzeroberfläche und Zugänglichkeit 🔑

Phase IV: Designsysteme und Prototyping 💻

Phase V: Teste dein Design 🧪

Phase VI: Programmierung und agile Arbeitsweisen verstehen 🤖

Phase VII: Dein Portfolio erstellen 📒

Phase VIII: Dein Abschlussprojekt 👩‍🎓

Spiced Info-Veranstaltungen

Du interessierst dich für unsere Weiterbildung und möchtest mehr erfahren, bevor du startest? Dann komm doch sehr gerne zu unseren Infoveranstaltungen und schau, welches Thema zu dir passt.

Grafik zur deutschen Bildungsgutschein für Tech-Kurs-Förderung

Bildungsgutschein: Besuche unser kostenfreies Webinar!

Eventdetails abrufen
Werbebanner für einen Tag der offenen Tür an einer Universität mit Personenporträts.

Tag der offenen Tür: Besuche unseren Campus!

Eventdetails abrufen

Curriculum auf einen Blick

Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:

User Experience

Lerne relevante und angenehme Benutzererlebnisse zu definieren, zu erforschen, zu bewerten und zu gestalten.

User Interface

Gestalte das Aussehen und das Gefühl eines digitalen Produkts von Anfang bis Ende.

Design Thinking

Praktiziere und erleichtere eine Arbeitsmethode für kreatives Problemlösen.

Design Systems

Erstelle komplexe digitale Produkte mithilfe von wiederverwendbaren Komponenten und Richtlinien.

Prototyping

Visualisiere deine Konzepte als interaktive Schnittstellen mithilfe des Figma-Tools.

HTML & CSS

Erstelle schöne und responsive Websites mithilfe der Bausteine des Webs.

Download curriculum
Career Services Image

Career Services

Praxis- & anwendungsorientierte Herangehensweise

Gezielter Fokus auf die Vorbereitung deiner Bewerbungsgespräche in der Techbranche.

Career Coaching Sitzungen.

Coaching Sitzungen, die dich darauf vorbereiten, beruflich aufzusteigen.

Viel mehr als nur technische Fachkenntnisse

Über Tech hinaus trainieren wir dich in den richtigen Kommunikationsskills um in deinen Interviews und der Bewerbunsgphase zu brillieren.

Partnerprogramm

Unser enizigartiges Partner Program bietet dir optimale Networking Bedingungen, um mit Recruiter:innen in Kontakt zu treten.

Lächelnder Mann vor blauem Hintergrund

“Mit erfahrenen Dozenten, praxisnahen Projekten und einem ganzheitlichen Ansatz war ich begeistert, mit einer talentierten Gruppe zusammenzuarbeiten und die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu entwickeln, intuitive Benutzererfahrungen zu gestalten. Ich kann es wärmstens empfehlen!”

Elia

UX/UI Absolvent

Was unsere Teilnehmer*innen entwickelt haben

Bereits 7.000 Alumni haben ein Abschlussprojekt bei uns absolviert. Auch du wirst eins machen, welches du deinen zukünftigen Arbeitgebern präsentieren kannst. Entdecke jetzt, welche Projekte bereits existieren.

Alle Projekte anzeigen

Your teachers at Spiced

Porträt eines Mannes vor blauem Hintergrund

Gábor Gayà

Head of UX/UI

Wo Spicedlings arbeiten

Spicedlinge arbeiten bei deinen Lieblingsfirmen:

Google
Facebook
BCG
Deloitte
Ebay
Klarna
Accenture
Soundcloud
Zalando
Wework
Audible
BASF

Finanzierung

Investiere in deine Zukunft

Bildungsgutschein

Verzögerte Zahlung

Vollständige Zahlung

Bewerbung & Termine

16 Wochen | Vollzeit

Online

September 8, 2025 - January 12, 2026

Online

September 8, 2025 - January 12, 2026

Online

November 24, 2025 - March 25, 2026

Berlin

August 25, 2025 - December 16, 2025

Berlin

October 13, 2025 - February 12, 2026

Berlin

December 1, 2025 - April 1, 2026

Jetzt starten

FAQ

Welche Art von Unterstützung bietet Spiced Academy den Studierenden während des UX/UI Design Bootcamps?

Eine großartige Frage! Bei Spiced Academy stehen unsere Studierenden an erster Stelle. Während unseres UX/UI Design Bootcamps erhältst du umfassende Unterstützung von unseren Dozenten und Mentoren. Sie werden da sein, um dich zu führen, deine Fragen zu beantworten und wertvolles Feedback während des Kurses zu geben. Wir ermutigen dich, selbstständig zu denken, Fäden zu ziehen und die Reise zu etwas Eigenem zu machen.

Ich habe keine Vorkenntnisse in der Programmierung. Ist das ein Problem?

Keine Sorge! Unsere Bootcamps sind für alle gemacht, unabhängig von deinem Vorwissen. Wir haben eine bewährte Lernmethode entwickelt, die dich Schritt für Schritt vom Anfänger zum Genie führt. Also keine Panik, achte einfach auf die Vorbereitungsarbeiten, die wir dir vor dem Kurs zusenden

Wie unterscheidet sich Spiced von anderen UX/UI Bootcamps?

Spiced ist anders. Unsere Methodik ist praxisorientiert und bereitet dich effektiv auf die Anforderungen der realen Arbeit vor. Außerdem haben wir eine großartige Community, die dir dabei hilft, über dich hinauszuwachsen.

Werde ich einen Job bekommen?

Absolut! Wir haben hat eine Vermittlungsquote von 83%. Wir helfen dir nicht nur dabei, die technischen Fähigkeiten zu erwerben, sondern bieten auch umfangreiche Karriereunterstützung

In welchen Job kann ich nach dem Bootcamp einsteigen?

Nach Abschluss deines Bootcamps kannst du beispielsweise als UX/UI Designer, User Interface Engineer sowie als UX Researcher einsteigen.

Wie finanziere ich ein UX/UI-Design-Bootcamp in Berlin, wenn ich arbeitslos bin oder den Beruf umstelle?

Wenn du in Deutschland arbeitslos sbist oder dich in einer beruflichen Neuorientierung befindest, hast du Glück – Deutschland bietet starke staatliche Fördersysteme, die dein UX/UI-Design-Bootcamp vollständig finanzieren können.

So funktioniert es:

  • Bildungsgutschein beantragen: Dieser Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann bei Anspruchsberechtigung 100 % der Bootcamp-Kosten übernehmen.
  • Wähle ein Bootcamp auf KURSNET/meinNOW: Nur Anbieter, die in der KURSNET-Datenbank gelistet sind, können durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Achten Sie auf Hinweise wie „AZAV-zertifiziert“ auf der Bootcamp-Website.
  • Karriereplan erstellen: Begründe deinen Wechsel. Recherchiere den UX/UI-Arbeitsmarkt in Berlin und erkläre, wie das Bootcamp deine Beschäftigungsfähigkeit steigert.
  • Beratungsgespräch vereinbaren: Dein Berater der Agentur vor Ort begleitet dich gerne durch den Prozess. Formuliere deine Ziele klar und prägnant und zeige dein Engagement für digitale Karrieren.

💶 Die meisten UX/UI-Bootcamps kosten zwischen 5.000 und 8.000 €. Mit einem Bildungsgutschein werden deine Studiengebühren jedoch vollständig übernommen. In manchen Fällen erhälst du sogar Unterstützung bei Reisekosten oder Hardware.

💬 „Ich hatte ALG1 und war wegen des Prozesses nervös. Aber nachdem ich erklärt hatte, wie UX/UI zu meiner Vergangenheit im visuellen Design passt, wurde mir der Gutschein genehmigt!“

✅ Dieser Weg ist für viele die günstigste Option und ein wichtiger Grund, warum Berlin ein Hotspot für Quereinsteiger in die Technologiebranche ist.

Ich komme aus einem anderen Bereich als dem Design. Wie schwer ist es, sich in einem Berliner Bootcamp UX/UI-Kenntnisse anzueignen?

Du bist nicht allein – viele Bootcamp-Teilnehmer in Berlin kommen aus Bereichen wie Marketing, Psychologie, Pädagogik oder sogar Handwerk. Das Schöne an UX/UI ist seine Zugänglichkeit, da der Fokus auf Nutzerempathie, Problemlösung und Kreativität liegt – nicht nur auf technischen Tools.

So gelingt auch Nicht-Designern der Erfolg:

  • Solides Onboarding: Hochwertige Bootcamps beginnen mit „Design-Grundlagen“, um alle mit visueller Hierarchie, Typografie, Farbtheorie usw. vertraut zu machen.
  • Mentor-Unterstützung: Wöchentliche Einzelgespräche helfen, schwieriges Feedback zu entschlüsseln oder geben dir ehrliche Kritik zu deinen Prototypen.
  • Gemeinsame Projekte: Die Zusammenarbeit mit anderen stärkt das Selbstvertrauen und stärkt das Designdenken – und zwar schnell.
  • Praxisorientierter Lehrplan: Bis Woche 3 entwirfst du reale Apps, Websites oder sogar Projekte für gemeinnützige Kunden.

💬 „Ich war früher Lehrerin und konnte in drei Monaten einen Prototypen für eine Mobile-Banking-App erstellen und testen. Meine Fähigkeiten im Storytelling waren dabei sehr hilfreich!“

🧠 Die meisten Bootcamps empfehlen, 30–40 Stunden pro Woche einzuplanen und einige Vorbereitungen zu treffen, z. B. Figma-Tutorials zu absolvieren oder „Don’t Make Me Think“ von Steve Krug zu lesen.

✅ Du musst kein Designer sein – du musst nur neugierig, engagiert und offen für Feedback sein.

Wo kann ich während meines UX/UI-Design-Bootcamps in Berlin andere Designer, Kreative oder Technikexperten in der Stadt treffen?

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt – es ist einer der dynamischsten Kreativ- und Technologiestandorte Europas. Wenn du dich mit UX/UI-Design auseinandersetzt, betrittst du eine Stadt mit einem dynamischen Netzwerk aus Designdenkern, Produktinnovatoren und Tech-Unternehmern. Und zum Glück treffen sich viele von ihnen auch offline – bei Events, Meetups, Co-Working-Spaces und Community-Cafés.

Hier findest du eine Übersicht, wo und wie du dich während deines UX/UI-Design-Bootcamps in Berlin lokal vernetzen kannst:

UX Mondays Berlin 🧠 Eines der beständigsten und beliebtesten Meetups mit Designfokus. Diese Events finden in der Regel montagabends statt und bieten Vorträge von lokalen UX-Designern und Produktmanagern. Zu den Themen gehören ethisches Design, inklusive UX und KI in der Nutzerforschung. Ideal für Anfänger und Profis gleichermaßen.

Berlin Tech Meetup ⚙️ Dieses monatliche Treffen richtet sich zwar nicht ausschließlich an Designer, zieht aber Produktteams, Entwickler, UX-Forscher und Startup-Gründer an. Perfekt, um funktionsübergreifende Kontakte zu knüpfen, wenn Sie nach dem Bootcamp in agilen Teams arbeiten möchten.

Creative Mornings Berlin ☕ Eine globale Bewegung mit einem starken Berliner Ableger. Diese frühmorgendlichen Vorträge (meist freitags) finden in coolen Studios oder Coworking-Spaces statt und bieten Referenten aus den Bereichen UX, Illustration, Animation und Produktdesign. Außerdem gibt es kostenlosen Kaffee und Croissants!

Figma Berlin Community 🖌️ Wenn Sie Figma im Bootcamp lernen (was höchstwahrscheinlich der Fall ist), ist dies die perfekte Anlaufstelle. Es gibt Produktdemos, Plugin-Präsentationen und sogar anfängerfreundliche Figma-Jam-Sessions.

Design- und Prototypenabende im betahaus 🏢 Das betahaus ist einer der ersten Coworking-Spaces Berlins und veranstaltet regelmäßig Prototypenabende, bei denen Teilnehmer ihre laufenden Projekte präsentieren und Feedback von Kollegen erhalten. Start-up-Gründer, UX-Neulinge und freiberufliche Designer treffen sich in einem Raum.

💬 „Während meines Bootcamps besuchte ich eine UX Monday-Session und lernte dort jemanden kennen, der später mein Mentor wurde. Diese Events sind bahnbrechend.“

💡 Tipps, um die Berliner UX-Community während des Studiums optimal zu nutzen:

  • Bringe deinen Laptop oder Tablet mit – viele Events ermöglichen Echtzeit-Design-Feedback oder Skizzensitzungen.
  • Nutze Meetup.com, Eventbrite und LinkedIn Events, um auf dem Laufenden zu bleiben. Suche nach Stichwörtern wie „UX Berlin“, „UI Meetup“ oder „Produktdesign“.
  • Trete Berliner Slack-Communitys wie #BerlinUX oder #CreativeBerlin bei – viele Events werden dort zuerst veröffentlicht.
  • Melde dich! Die meisten Leute sind freundlich und viele sind Quereinsteiger wie du.

🎓 Viele Bootcamp-Alumnae nennen die Berliner Designszene als wichtigen Teil ihrer Ausbildung. Hier wird aus Theorie Vernetzung – und hier beginnen oft die Jobangebote.

✅ Der Austausch mit der Berliner Designszene verschafft dir einen entscheidenden Vorteil: vom Üben deiner Soft Skills über den Aufbau deines Portfolios bis hin zum ersten UX/UI-Job. Und das Beste: Es ist größtenteils kostenlos – komm einfach vorbei und bring deine Neugier mit.

Ich spreche nicht viel Deutsch – kann ich trotzdem in einem UX/UI-Design-Bootcamp in Berlin erfolgreich sein und was passiert nach dem Abschluss?

🌍 Berlin ist wohl eine der internationalsten Städte Europas – insbesondere in den Bereichen Technologie und Design. Wenn du dich für ein UX/UI-Design-Bootcamp in Berlin anmeldest, wirst du erfreut sein zu erfahren, dass viele Programme komplett auf Englisch unterrichtet werden und speziell auf internationale Lernende zugeschnitten sind. Doch wie sieht es außerhalb des Unterrichts aus? Kann man hier ohne gute Deutschkenntnisse Karriere machen?

Wir analysieren die Lernumgebung, die Jobaussichten, den Alltag und die langfristige Entwicklung:

📚 Im Bootcamp: Englisch ist der Standard

  • Lehrplan und Materialien: UX/UI-Bootcamps in Berlin (wie die auf KURSNET/meinNOW aufgeführten) verwenden in der Regel Englisch als Hauptsprache für Unterricht, Lesematerial, Workshops und Mentorenkommunikation.
  • Internationale Studierendenschaft: Du studierst gemeinsam mit Menschen aus Brasilien, Indien, Nigeria, der Ukraine, Spanien – und ja, auch aus Deutschland. Englisch ist die gemeinsame Sprache, sodass du dich wie zu Hause fühlen wirst.
  • Karriereservices: Lebenslaufprüfungen, Vorstellungsgespräche und Portfolio-Erstellungssitzungen finden ebenfalls auf Englisch statt. Wenn Sie jedoch bereits Deutsch sprechen, helfen wir Ihnen oft dabei, Ihre Bewerbungsunterlagen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch anzupassen.

🧑‍💼 Nach dem Abschluss: Es gibt Jobs mit Englisch als Muttersprache (aber Deutsch ist hilfreich!)

Englischsprachige UX/UI-Rollen: Viele Berliner Startups und globale Unternehmen (z. B. N26, Zalando, Babbel, Delivery Hero) arbeiten mit Englisch als Bürosprache. In Stellenausschreibungen heißt es oft: „Englisch erforderlich, Deutsch von Vorteil.“

Freelance & Remote-Optionen: Wenn Sie nach dem Bootcamp freiberuflich arbeiten möchten, ist die Berliner Szene sehr offen für Remote-UX/UI-Arbeit, insbesondere für App-Prototyping, Webdesign und Usability-Tests für internationale Kunden.

Unternehmens- und Agenturarbeit: Traditionelle deutsche Unternehmen oder staatlich geförderte Institutionen setzen möglicherweise gute Deutschkenntnisse voraus. Für diese Positionen wird oft ein Deutschniveau von B1-B2 erwartet.

🧾 Visum und Bürokratie: Hier hilft Deutsch (aber man kommt zurecht)

  • Dokumente wie Ihre Aufenthaltserlaubnis, Steuernummer und Krankenkassenanmeldung sind größtenteils auf Deutsch. Es gibt jedoch Expat-Agenturen und Bootcamp-Berater, die Sie dabei unterstützen.
  • Die meisten Bootcamps bieten Unterstützungsdokumente für Visumverlängerungen, insbesondere wenn Sie ein Visum zur Arbeitssuche, ein Studienvisum oder ein Visum für Freiberufler haben.

🧠 Sprachenlernen während des Studiums Wenn Sie planen, langfristig in Deutschland zu bleiben, wird Deutschlernen Ihre Karrierechancen definitiv verbessern. Aber die gute Nachricht ist:

  • Es gibt kostenlose und subventionierte Deutschkurse an der VHS (Volkshochschule), dem Goethe-Institut oder mit Bildungsgutschein-Unterstützung über KURSNET/meinNOW.
  • Einige Bootcamps bieten sogar optionalen Deutschunterricht an oder arbeiten mit Schulen zusammen, die dies tun.

🎯 Realistischer Rat:

  • Du brauchst kein fließendes Deutsch, um ein UX/UI-Bootcamp in Berlin erfolgreich zu absolvieren oder deinen ersten Job zu bekommen.
  • Konversationsdeutsch – insbesondere UX- und Berufsvokabular – macht dich jedoch wettbewerbsfähiger und hilft dir, dich sozial und beruflich zu integrieren.

💬 „Als ich hierher zog, kannte ich nur einfache Sätze, aber mein UX-Bootcamp war auf Englisch. Nach 6 Monaten fühlte ich mich sicher genug, um in einem zweisprachigen Büro zu arbeiten. Es ist definitiv möglich!“

✅ Profi-Tipp: Wenn du im boomenden öffentlichen Sektor Deutschlands oder in Projekten zur Barrierefreiheit arbeiten möchtest, ist Deutschlernen ein großer Vorteil. Für Tech-Startups? Englisch ist immer noch König. 🏆

Was tausende von Spicedlings sagen

Tritt unserer wachsenden lebendigen Community bei und beschleunige deine Zukunft zu einer Karriere in der Tech-Branche

Verpasse nichts.
Abonniere unseren Newsletter.

E-Mail-Adresse

Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.