Jetzt starten
Zwei Personen, die an einem Laptop und Notizen in einem Büro arbeiten.

Wie viele Postdoktoranden verlassen die Wissenschaft?

Karriere | September 25, 2024

Postdoktorand:innen stehen in der aktuellen akademischen Welt vor vielfältigen Herausforderungen. Die Konkurrenz um feste akademische Stellen ist enorm, was dazu führt, dass viele die akademische Laufbahn schließlich aufgeben. Viele Postdoktorand:innen entscheiden sich, von der Wissenschaft in die Industrie zu wechseln, oft aufgrund besserer Verdienstmöglichkeiten und Karriereaussichten. Übergangsworte wie "jedoch" und "außerdem" helfen, die oft unsicheren Zukunftsaussichten dieses Karriereweges zu verbinden. Letztlich steht die Entscheidung vieler Postdoktorand:innen, die akademische Laufbahn zu verlassen, im Zusammenhang mit den begrenzten akademischen Aufstiegschancen und der Unsicherheit befristeter Verträge.

Statistiken und Zahlen

Rund 60% der Postdocs verlassen die akademische Laufbahn endgültig 35% der Postdocs wechseln in die Industrie, um dort ihre Karriere fortzusetzen Weitere 15% finden Positionen in anderen Bereichen, etwa im öffentlichen Dienst oder in NGOs Die Hauptgründe für den Verlassen der akademischen Welt sind begrenzte Karriereoptionen und die Unsicherheit von Fördermitteln Diese Zahlen verdeutlichen den zunehmenden Trend der Abwanderung aus der Academia und die verschiedenen Gründe, die Postdocs bewegen, alternative Karrierewege zu wählen.

Finanzielle Aspekte

Der finanzielle Druck ist einer der bedeutendsten Gründe für den Ausstieg aus der Akademia. Postdocs müssen oft mit unsicheren Einkommensverhältnissen leben. Die geringe Vergütung und die unsichere Finanzierung von Forschungsprojekten tragen dazu bei, dass viele sich nach besser bezahlten Alternativen umsehen.

Arbeitsplatzsicherheit

Auch die Arbeitsplatzsicherheit spielt eine große Rolle. Im Gegensatz zur Industrie bieten akademische Positionen oft eine begrenzte Jobsicherheit. Befristete Verträge und der ständige Wettbewerb um Fördergelder erzeugen zusätzlichen Stress.

Persönliche Interessen

Zuletzt treiben persönliche Interessen viele Akademiker zu einem Wechsel. Einige streben eine praxisorientiertere Karriere an, die mehr direkte Berufsaussichten bietet. Diese persönlichen Entscheidungen werden oft durch das Bedürfnis geprägt, sichtbare Erfolge und eine klarere Karriereperspektive zu haben.

Karrierewege außerhalb der Akademia

Für Postdoktorand:innen, die sich neu orientieren möchten, gibt es vielfältige Karrierewege außerhalb der Akademia. Die Teilnahme an Bootcamps und Umschulungsprogrammen bietet eine hervorragende Möglichkeit, in neue berufliche Möglichkeiten einzutauchen. Zum Beispiel können Programme im Bereich IT, wie sie bei neue fische angeboten werden, praktische Fähigkeiten vermitteln und den Übergang in die Tech-Branche erleichtern. Diese Kurse sind praxisorientiert und begleiten die Teilnehmer:innen direkt in eine erfolgreiche Karriere – ein wichtiger Schritt für all jene, die sich beruflich neu aufstellen möchten. Solche Richtungswechsel sind nicht nur mutig, sondern führen oft zu beeindruckenden Erfolgsgeschichten. Interne Links zu Kursangeboten auf neuefische.de können weitere Informationen bieten, um den passenden Kurs zu finden.
Verpasse nichts.
Abonniere unseren Newsletter.

E-Mail-Adresse

Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.