Jetzt starten
Fernsehturm und Stadtpanorama von Berlin bei klarem Himmel.

Wie lange dauert das Impostor-Syndrom in einem neuen Job?

Karriere | September 30, 2024

Das Imposter-Syndrom ist ein Gefühl, welches viele Menschen in einem neuen Job begleitet. Besonders zu Beginn fühlen sich Betroffene oft als Betrüger, trotz ihrer Qualifikationen und Fähigkeiten. Sie glauben, dass ihre Erfolge nicht verdient sind und fürchten, dass andere diese "Täuschung" bald aufdecken könnten. In neuen Arbeitsumgebungen können Unsicherheiten und die Erwartungsangst verstärkt werden, da vieles unbekannt und neu ist. Dieses Phänomen betrifft viele Berufseinsteiger, die sich in ungewohnten Situationen behaupten müssen, und kann durch den Austausch mit Kollegen und Mentoren sowie durch Selbstreflexion aktiv angegangen werden.

Dauer des Imposter-Syndroms im neuen Job

Das Imposter-Syndrom kann in einem neuen Job unterschiedlich lange anhalten. Es hängt oft von individuellen Faktoren wie der persönlichen Erfahrung und dem Grad der Unterstützung am Arbeitsplatz ab. Der Übergang in einen neuen Job kann herausfordernd sein, insbesondere in der Technologiebranche, wo kontinuierliches Lernen eine wichtige Rolle spielt. Einige Menschen können sich innerhalb weniger Wochen oder Monate etablieren und das Imposter-Syndrom überwinden, andere brauchen länger, um sich in ihrer neuen Rolle sicher zu fühlen. Die Unterstützung durch Coaches oder Mentoren kann entscheidend sein, um die Dauer des Imposter-Syndroms zu verkürzen. Dennoch bleibt es wichtig, dass sowohl Unternehmen als auch Individuen Strategien entwickeln, um das Imposter-Syndrom effektiv zu bewältigen und die Integration in den neuen Job zu erleichtern.

Strategien zur Überwindung des Imposter-Syndroms

Ein neuer Job bringt oft das Imposter-Syndrom mit sich. Hier sind einige Strategien, um es zu überwinden:
Selbstreflexion: Mache Dir Deine Erfolge bewusst, indem Du sie festhältst und regelmäßig reflektierst Mentale Techniken: Nutze Visualisierungen und positives Denken, um Dein Selbstvertrauen zu stärken Unterstützung suchen: Sprich mit Kollegen oder Mentoren über Deine Unsicherheiten und hole Dir Feedback Ziele setzen: Lege realistische, kleine Aufgaben fest, um Erfolge Schritt für Schritt zu erreichen Wissen erweitern: Lerne kontinuierlich, um Dein Können zu festigen und Selbstzweifel zu minimieren Diese Strategien helfen, das Imposter-Syndrom nachhaltig zu überwinden und im neuen Job selbstsicher zu agieren.

Langfristiger Umgang mit dem Imposter-Syndrom

Das Imposter-Syndrom kann das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen, insbesondere am Arbeitsplatz. Langfristig ist es wichtig, sich kontinuierlich selbst zu reflektieren und die eigenen Erfolge bewusst anzuerkennen, um dem Imposter-Syndrom entgegenzuwirken. Regelmäßiges Feedback von Kollegen kann zudem helfen, ein realistisches Bild der eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Ein weiterer Ansatz ist das Setzen von realistischen Zielen, die sowohl beruflich als auch persönlich Wachstum fördern. Dies stärkt das Selbstvertrauen und schafft ein Gefühl der Erfüllung. Vertraue auf Deine Kompetenzen und suche dir eventuell einen Mentor, der dich unterstützt und dir hilft, das Imposter-Syndrom langfristig zu bewältigen.
Verpasse nichts.
Abonniere unseren Newsletter.

E-Mail-Adresse

Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.