Curriculum auf einen Blick
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Starte durch im IT Support – dem idealen Einstieg in die IT-Branche. In nur 3 Monaten bekommst du bei spiced academy ein praxisnahes Training, das dich optimal auf deinen ersten Job vorbereitet.
Ob Quereinstieg oder erste Schritte in der IT – unser praxisorientiertes IT Support Bootcamp macht dich fit für die Tech-Welt. In nur 12 Wochen erlangst du wertvolles Wissen in Hardware, Software, Netzwerken, Kundensupport und Datenschutz – und bist startklar für den Job.
Was erwartet dich bei unserem IT Support Bootcamp in Berlin?
In der ersten Woche unseres Bootcamps legen wir das Fundament für deinen beruflichen Erfolg. Wir beginnen mit einer Einführung in die entscheidenden Softskills, die für ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld unerlässlich sind. Durch praktische Übungen vertieft ihr eure Fähigkeiten in kundenorientiertem Arbeiten und lernt, was es wirklich bedeutet, auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Weiterhin wird der Job des IT Supporters genau unter die Lupe genommen, sodass ihr eine klare Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen in dieser Rolle erhalten. Ziel der Woche ist es, euch einen umfassenden Überblick über das Arbeitsumfeld zu verschaffen und zu verdeutlichen, worauf es in eurer zukünftigen Position ankommen wird.
In der zweiten Woche erweitert ihr euer IT-Wissen grundlegend. Wir konzentrieren uns darauf, euch ein tiefgreifendes Verständnis für IT-Architekturen, Betriebssysteme einschließlich Windows, Linux und Mac, sowie die Installation und Wartung dieser Systeme zu vermitteln. Ihr werdet praktische Erfahrung im Umgang mit Netzwerken sammeln und lernen, wie LAN und WLAN eingerichtet und verwaltet werden. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Auswahl und Anwendung verschiedener Softwarelösungen. Nach Abschluss dieser Woche werdet ihr in der Lage sein, effektive Lösungen zu finden und zu implementieren sowie mit den Systemen, die in eurer zukünftigen Arbeit eine Rolle spielen, vertraut und kompetent umzugehen.
In der dritten Woche tauchen wir tief in die Welt der Hardware ein. Unser Fokus liegt darauf, euch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Hardwaresysteme und die führenden Hersteller in der Branche zu geben. Ihr lernt die einzelnen Hardwarekomponenten kennen, versteht den Aufbau eines IT-Systems und bekommt Einblicke in die technischen Spezifikationen sowie den aktuellen Stand der Technologie. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets, deren Bedeutung im Alltag und Berufsleben stetig wächst. Ihr werdet technische Datenblätter, Bedienungsanleitungen und Handbücher durchdringen und am Ende der Woche über das nötige Wissen verfügen, um die Funktionsweise und den Aufbau der gängigen Hardware nicht nur zu verstehen, sondern auch kompetent zu diskutieren.
In der vierten Woche festigen wir das in der vorangegangenen Woche angeeignete Wissen, indem wir uns intensiv mit den Tools und Programmen beschäftigen, die in euren zukünftigen Arbeitsalltag von zentraler Bedeutung sein werden. Diese Woche steht im Zeichen der praktischen Anwendung: Ihr werdet nicht nur theoretisches Wissen über täglich genutzte Kommunikationsmittel wie Telefon und Mail erlangen, sondern auch den Umgang mit Remote-Zugriffen und Ticketsystemen meistern. Durch aktive Problemlösungen bei Software- und Hardwareproblemen vertieft Ihr euer Verständnis für die technische Fehlersuche und deren Behebung. Wir arbeiten mit Tools, die eure Arbeitsprozesse erleichtern, und lehren euch, eure Leistungen effizient zu dokumentieren und Knowledge-Datenbanken effektiv zu nutzen. Ziel ist es, euch mit einem praxisnahen Ansatz auf die Herausforderungen des täglichen IT-Betriebs vorzubereiten.
In der fünften Woche konzentrieren wir uns auf das Herzstück der modernen Arbeitswelt: internetbasierte Anwendungen. Im Zentrum steht das mobile Arbeiten, ein Trend, der durch seine Flexibilität und Effizienz besticht. Wir erforschen die notwendigen Voraussetzungen für effektives Arbeiten aus der Ferne, einschließlich sicherer Verbindungen durch VPNs und den Gebrauch von Cloud-basierten Systemen. Ihr bekommt Einblick in den Aufbau und die Nutzung virtueller Räume sowie virtueller Maschinen, die es ermöglichen, von überall und zu jeder Zeit zu arbeiten. Diese Woche bereitet euch darauf vor, den Anforderungen der modernen, vernetzten und mobilen Berufswelt gerecht zu werden.
In der sechsten Woche richten wir unser Augenmerk auf zwei wesentliche Säulen der IT: Datenschutz und Datensicherheit. Wir beleuchten die aktuellen Datenschutzbestimmungen und ihre Bedeutung für eure täglichen Aufgaben im Unternehmen. Ihr lernt, wie ihr durch gezielte Maßnahmen wie Verschlüsselungstechniken, den Einsatz von Antivirenprogrammen und die Implementierung von Backups die Sicherheit von Daten gewährleisten könnt. Diese Woche ist besonders praxisorientiert ausgerichtet – es geht darum, konkrete Fähigkeiten zu entwickeln, um Kunden optimal zu unterstützen und beraten zu können, insbesondere im Hinblick auf Schutz vor Schadsoftware und das Erkennen von Betrugsmaschen im Netz. Ihr werdet mit dem notwendigen Wissen und praktischen Werkzeugen ausgestattet, um in der Welt der IT-Sicherheit kompetent agieren zu können.
In der siebten Woche tauchen Sie ein in die Welt der Betriebssystem-Administration und Serviceleistungen. Wir definieren die häufigsten Problemstellungen, mit denen IT Supporter konfrontiert sind. Durch Simulation konkreter Situationen erhaltet ihr die Möglichkeit, diese zu analysieren, einzuordnen und effektive Lösungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Nutzung und Verwaltung von Verzeichnisdiensten wie Active Directory gelegt. Ihr lernt, wie man häufig auftretende Fehler behebt und wie man auf Anwenderfragen und Reklamationen professionell reagiert. Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln, um die Servicequalität zu verbessern und zusätzliche Serviceleistungen für Kunden zu erschließen. Nach dieser Woche seid ihr bestens darauf vorbereitet, im IT-Alltag schnell und effizient auf Probleme zu reagieren.
In der achten Woche vertieft ihr eure Kenntnisse über unverzichtbare Hilfsmittel und Methoden, die euren Arbeitsalltag in der IT-Welt effizienter gestalten werden. Wir zeigen euch, wie ihr strukturiert mit technischen Handbüchern und Anleitungen arbeitet, um euch rasch in neue Sachverhalte einzufinden und gezielt Anweisungen umzusetzen. Ihr werdet vertraut gemacht mit der Eingabeaufforderung und der Kommandozeile in Windows, lernt wichtige Befehle und Abkürzungen kennen und übt, anhand von Bedienungsanleitungen Problemlösungen zu entwickeln. Diese Woche ist darauf ausgelegt, eure Fähigkeit zu stärken, sich selbstständig in neue Tools und Techniken einzuarbeiten und dadurch flexibel und effektiv auf Herausforderungen zu reagieren.
Wir sind 100% davon überzeugt, dass Gelerntes am besten durch Praxis im Kopf bleibt. Deshalb geben wir dir in deiner IT Support Weiterbildung die Chance, dein neues Wissen der ersten 8 Wochen in ein "Digitales Team-Gesellenstück” einfließen zu lassen – euer gemeinsames Abschlussprojekt als Ergänzung zum Zertifikat.
Besuche unseren Campus und lernen deine Lehrer kennen!
Erfahre mehr über unsere Programm und stelle dir deinen zukünftigen Lehrern all deiner brennenden Fragen. 🔥 Es wird Snacks, Getränke und unser wunderbares Team geben, das dich herzlich willkommen heißt! 🍻
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Du lernst die Basis: Hardware, Software, Netzwerke, Betriebssysteme und Sicherheitsaspekte – alles, was du für den Support-Alltag brauchst.
Von der Installation bis zur Fehlersuche: Du lernst, wie du Clients und Server professionell betreust und Supportanfragen effizient löst.
Du arbeitest mit modernen Ticket-Systemen und lernst, wie du professionell mit Kund*innen kommunizierst – schriftlich und telefonisch.
Mit realitätsnahen Fallbeispielen, Simulationen und praktischen Aufgaben bereitest du dich gezielt auf deinen späteren Job vor.
Bereite dich auf wichtige Zertifikate wie z. B. CompTIA ITF+ vor und erhalte Unterstützung für deinen Berufseinstieg – vom Lebenslauf bis zum Vorstellungsgespräch.
Gezielter Fokus auf die Vorbereitung deiner Bewerbungsgespräche in der Techbranche.
Coaching Sitzungen, die dich darauf vorbereiten, beruflich aufzusteigen.
Über Tech hinaus trainieren wir dich in den richtigen Kommunikationsskills um in deinen Interviews und der Bewerbunsgphase zu brillieren.
Unser enizigartiges Partner Program bietet dir optimale Networking Bedingungen, um mit Recruiter:innen in Kontakt zu treten.
Spicedlinge arbeiten bei deinen Lieblingsfirmen:
Investiere in deine Zukunft
Wenn du in Deutschland arbeitslos gemeldet bist (oder bald sein wirst), können mit einem Bildungsgutschein die vollständigen Kosten für deine Weiterbildung übernommen werden.
Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Seite zur Finanzierung deines Coding Bootcamps mit einem Bildungsgutschein.
Wir möchten unsere erstklassigen Kurse jedem zugänglich machen, der die Motivation hat, sie zu absolvieren.
Unsere Option des Zahlungsaufschubs soll auch denjenigen, die nicht in der Lage sind, im Voraus alles oder in Raten zu zahlen, die Teilnahme ermöglichen. Die Kursgebühr kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt werden.
Wenn es dir möglich ist, die Kosten für unsere Coding Bootcamps sofort zu übernehmen, ist dies die richtige Option! Bezahle 14 Tage vor Kursbeginn.
12 Wochen | Vollzeit
Online
September 29, 2025 - January 8, 2026
Online
November 3, 2025 - February 5, 2026
Für wen ist das IT Support Bootcamp geeignet?
Das IT Support Bootcamp richtet sich an Personen mit grundsätzlicher IT-Affinität – spezielle Vorkenntnisse brauchst du nicht. Voraussetzung sind sehr gute Deutsch- sowie solide Englischkenntnisse. Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und kannst gut kommunizieren? Perfekt! Bewirb dich gern oder kontaktiere unser Admissions-Team.
Was kostet die Teilnahme am IT Support Bootcamp?
Die Kosten hängen von der gewählten Finanzierung ab. Bei entsprechender Förderung ist deine Teilnahme kostenlos. Für Selbstzahler*innen beträgt der Preis 8.524 €. Unser Admissions-Team berät dich gern zu deinen Möglichkeiten!
Was habe ich am Ende des IT Support Kurses gelernt?
Du lernst alles, was du brauchst, um im IT Support durchzustarten – von cloudbasierten Anwendungen über IT-Systeme, Hardware und Softskills bis zur Kundenkommunikation. Am Ende bist du IT-Spezialistin und kannst IT-Probleme effizient lösen und Kundinnen professionell betreuen.
Wie viel verdiene ich als Berufseinsteigerin bzw. Quereinsteigerin im IT Support?
Nach dem Bootcamp kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 36.000 € bis 40.000 € pro Jahr rechnen – je nach Erfahrung und Branche auch mehr. Interesse? Dann melde dich bei uns und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch!
Wie stehen meine Jobchancen im IT Support?
Sehr gut! Durch unsere Partnerschaft mit der DIS AG – einem renommierten Personaldienstleister – profitierst du von deren Expertise und Netzwerk. Damit wird dein Berufseinstieg in die IT-Branche gezielt unterstützt.
Welche Jobs sind nach dem Bootcamp für mich geeignet?
Nach dem Bootcamp kannst du z. B. als IT Support Specialist, Technical Support Analyst oder IT Technician einsteigen.
Ich kenne mich mit Computern aus, habe aber keine Ahnung von Kundensupport. Wie kann mir ein IT-Support-Bootcamp bei der „kundenorientierten“ Seite der Technik helfen?
Absolut berechtigte Bedenken – technisches Know-how ist nur die halbe Miete im IT-Support. 🧑💻
Das IT Support Bootcamp beinhaltet:
Simulierte Helpdesk-Anrufe und Live-Chats: Übe reale Support-Szenarien mit Skripten und Anleitungen.
Softskill-Module: Erlernen von empathischer Kommunikation, Problem-Eskalation und Konfliktlösung.
Rollenspiele: Umgang mit schwierigen Nutzern, klärende Fragen stellen und Erwartungen managen.
Warum es wichtig ist: Unternehmen stellen oft zuerst aufgrund ihrer Einstellung und Kommunikationsfähigkeiten ein – technische Fähigkeiten können direkt im Job vermittelt werden.
💬 Erfahrungsbericht eines Absolventen: „Früher war es am schlimmsten, verärgerten Nutzern alles zu erklären. Nach dem Bootcamp-Rollenspiel fühlte ich mich sicherer im Umgang mit Eskalationen und der Beruhigung frustrierter Kunden.“
🎯 Fazit: Nach Abschluss des Bootcamps weißt du nicht nur, wie du Drucker reparieren oder Dateien wiederherstellen kannst– du weißt auch, wie du Lösungen in deutschen oder englischen Supportkontexten klar und professionell erklärst.
Wenn ich in einem deutschsprachigen IT-Servicedesk arbeiten möchte, brauche ich dann ein Bootcamp-Training in Deutsch und welche Zertifizierungen sind hilfreich?
Wichtige Nuancen, die bei der Planung von IT-Support-Positionen in Deutschland zu berücksichtigen sind.
🇩🇪 Die Sprache der Schulungen ist wichtig: Einige IT-Support-Bootcamps sind nur auf Deutsch verfügbar, andere auf Englisch oder in zweisprachigen Formaten – wähle nach deinen Wünschen.
Anwendungsfall-Leitfaden:
Desktop- und Anwendungssupport in deutschsprachigen Teams: Ein deutsches Bootcamp + B2/C1-Niveau verbessert die Beschäftigungsfähigkeit.
Internationale oder Remote-Support-Teams: Englischsprachige Bootcamps sind akzeptabel und werden oft bevorzugt.
Zertifizierungen, die Arbeitgeber schätzen:
💬 Alumni-Notiz: „Ich habe das Bootcamp auf Deutsch absolviert und anschließend CompTIA A+ und ITIL bestanden. Dank dieser Kombination konnte ich schnell in einer Frankfurter IT-Abteilung unterkommen.“
🎓 Abschließender Tipp: Achte neben Zertifikaten wie A+ oder ITIL auch auf deutschsprachige Unterstützung, um deine Jobchancen in deutschsprachigen Unternehmen zu maximieren.
Wie praxisbezogen ist das IT-Support-Bootcamp – bin ich wirklich vom ersten Tag an bereit, Probleme mit Hardware, Software und Netzwerken zu beheben?
Dies ist entscheidend für die Vorbereitung auf den Berufseinstieg.
✅ Das Bootcamp-Design ist ergebnisorientiert und konzentriert sich auf reale Arbeitsszenarien:
Hardware-Übungen: Desktops erstellen, RAM austauschen, Laufwerke ersetzen, Boot-Fehler diagnostizieren und Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) bedienen.
Software-Fehlerbehebung: Betriebssysteminstallationen, Patches, Treiber, Benutzerkontoerstellung, Gruppenrichtlinien.
Netzwerkgrundlagen: Router/Switches konfigurieren, DNS-Einstellungen, WLAN-Setup, LAN-Diagnose, grundlegende Active Directory-Aufgaben.
Support-Workflow-Simulationen: Ticketsysteme (z. B. Jira, Zendesk), Eskalationsverfahren, SLA-Management und E-Mail-Protokolle.
💬 Bootcamp-Feedback: „An meinem ersten Arbeitstag habe ich eine defekte Laptop-Tastatur ausgetauscht und einen Windows 10-Boot-Fehler behoben, genau wie wir es geübt hatten – keine Panik, einfach Routine.“
🎯 Fazit: Absolventen berichten, dass sie Support-Rollen mit Selbstvertrauen angehen – sie haben die Szenarien, mit denen sie in echten Support-Einstiegsjobs wahrscheinlich konfrontiert werden, bereits gemeistert.
Kann jemand ohne technischen Hintergrund realistischerweise ein IT-Support-Bootcamp absolvieren und wie lange dauert es, bis er arbeitsbereit ist?
Absolut – viele Studierende haben keinen technischen Hintergrund und schaffen mit der richtigen Unterstützung den Übergang erfolgreich.
🌟 So funktioniert es: Vorbereitung: Grundlegende Module zu Computergrundlagen, Dateisystemen und Betriebssystemnavigation – oft 2–4 Wochen vor Beginn verfügbar. Unterrichtstempo: Speziell für Anfänger konzipiert – Bootcamps erklären alles von Grund auf in fachsprachlicher Sprache. Mentorenunterstützung: Wöchentliche Einzelgespräche und offene Sprechstunden helfen dir, Fragen ohne Vorurteile zu stellen.
Typische Dauer und Arbeitsaufwand: Vollzeitprogramm: 8–10 Wochen, 6–8 Stunden pro Tag. Berufsreife nach dem Bootcamp: Du bist innerhalb weniger Wochen bereit für Positionen wie Helpdesk-Techniker, Junior-IT-Support oder Service-Desk-Analyst.
💬 Alumni Zitat: „Ich habe im Gastgewerbe gearbeitet. Ich nahm am Bootcamp teil, verbrachte Abende in Laboren und begann in der 12. Woche eine unterstützende Tätigkeit an einer Schule – dank Struktur und Mentoring eine völlig neue Karriere.“
✅ Profi-Tipp: Übe regelmäßig vor dem Kurs – schaue dir Labordemos an, installiere Virtualisierungssoftware und richte einen Test-PC oder eine virtuelle Maschine zu Hause ein, um die verschiedenen Funktionen auszuprobieren.
Welche realistischen Gehaltsstufen kann ich nach Abschluss eines IT-Support-Bootcamps in Deutschland erwarten und wie schnell kann ich mein Einkommen steigern?
Absolut berechtigte Frage – die Kenntnis der Einkommensentwicklung hilft bei der Planung und Motivation.
💶 Typische Einstiegspositionen und Gehälter: 1. Helpdesk-/Servicedesk-Techniker: 30.000–38.000 €/Jahr in den meisten deutschen Städten. 2. Desktop-Support-/IT-Support-Spezialist: 35.000–45.000 €, insbesondere in München oder Hamburg.
Gehaltssteigernde Faktoren: 1. Zertifizierungen: CompTIA A+ oder Microsoft Associate-Zertifikate können das Einstiegsgehalt nach oben treiben. 2. Sprachkenntnisse: Fließende Deutschkenntnisse für B2/C1-Positionen erhöhen oft das Jahrespotenzial um 3.000–5.000 €. 3. Spezialisierung: Support-Positionen, die Netzwerk-Setups oder Active Directory-Management erfordern, beginnen oft bei 38.000–48.000 €. 4. Der Standort ist entscheidend: In München oder Stuttgart zahlt man mehr; in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten kann es auch um die 30.000 € gehen.
Zeitlicher Karriereverlauf: Viele Bootcamp-Absolventen wechseln innerhalb von ein bis zwei Jahren in die Position des Systemadministrators oder technischen Support-Ingenieurs, wobei die Gehälter zwischen 45.000 und 55.000 € liegen.
💬 Einblicke von Alumni: „Ich habe als Helpdesk-Mitarbeiter mit 32.000 € angefangen. Nachdem ich CompTIA A+ und ITIL bestanden und die Grundlagen von Active Directory erlernt hatte, wurde ich zum Desk Support Engineer mit einem Gehalt von 42.000 € befördert.“
Welche Vorbereitungen sollte ich vor dem Start des IT-Support-Bootcamps treffen, wenn ich noch nie zuvor mit einer Befehlszeile gearbeitet habe?
Keine Sorge! Du bist nicht allein – viele Anfänger schrecken vor Fachbegriffen wie „Kommandozeile“ oder „BIOS“ zurück. Die gute Nachricht: Die meisten IT-Support-Bootcamps richten sich an absolute Anfänger.
🧑🎓 So bereitest du dich optimal vor, ohne überfordert zu werden:
1. Frisch deine Computerkenntnisse auf: Übe den Umgang mit Windows und macOS – Dateisysteme, Systemsteuerung, Installieren/Deinstallieren von Programmen. 2. Probiere grundlegende CLI-Befehle aus: Einfache Dinge wie cd, dir, mkdir und ping. Verwende die Eingabeaufforderung oder PowerShell unter Windows oder das Terminal auf dem Mac. 3. Mach dich mit der IT-Fachsprache vertraut: Lerne, was Begriffe wie DNS, IP-Adresse, RAM, SSD und Treiber bedeuten. Viele Bootcamps bieten vor Kursbeginn Glossare und Anleitungen für Anfänger an. 4. Richte eine Lernumgebung ein: Installiere VirtualBox oder VMware Player und führe eine virtuelle Testmaschine (VM) aus. So kannst du später Betriebssysteminstallationen üben.
💡 Bonus-Tipp: Nutze kostenlose Online-Labore wie Cisco Packet Tracer oder Microsoft Learn, um Netzwerke und Systeme ohne teure Ausrüstung zu simulieren.
🎯 Ergebnis: Nach nur 5–10 Stunden Übung vor dem Bootcamp startest du selbstbewusst und bereit in den ersten Tag.
Werde Teil unserer Community und starte deinen Weg in die IT – mit Unterstützung von Coaches, Career Service und einem Netzwerk an Absolvent*innen und Arbeitgebern.
E-Mail-Adresse
Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.