Jetzt starten
Nächster Kurs: September 29, 2025

IT Support Bootcamp

Starte durch im IT Support – dem idealen Einstieg in die IT-Branche. In nur 3 Monaten bekommst du bei spiced academy ein praxisnahes Training, das dich optimal auf deinen ersten Job vorbereitet.

Vollzeit | 3 Monate | Remote

Finanzierungsoptionen verfügbar
Zwei Personen arbeiten zusammen an einem Laptop in einem Büro.
Zwei Personen, die an einem Laptop und Notizen in einem Büro arbeiten.

Starte deine Tech-Karriere mit unserem IT Support Bootcamp

Ob Quereinstieg oder erste Schritte in der IT – unser praxisorientiertes IT Support Bootcamp macht dich fit für die Tech-Welt. In nur 12 Wochen erlangst du wertvolles Wissen in Hardware, Software, Netzwerken, Kundensupport und Datenschutz – und bist startklar für den Job.

Kursübersicht

Was erwartet dich bei unserem IT Support Bootcamp in Berlin?

Phase 1: Kundenorientiertes Arbeiten

Phase 2: Grundlagen IT

Phase 3: Hardwarekomponenten

Phase 4: Arbeitsweise im IT Support

Phase 5: Internetbasierte Anwendungen

Phase 6: Datenschutz

Phase 7: Betriebssystem Administration (Windows)

Phase 8: Kommandozeile

Phase 9: Abschlussprojekt

Tag der offenen Tür 🏠

Besuche unseren Campus und lernen deine Lehrer kennen!

Erfahre mehr über unsere Programm und stelle dir deinen zukünftigen Lehrern all deiner brennenden Fragen. 🔥 Es wird Snacks, Getränke und unser wunderbares Team geben, das dich herzlich willkommen heißt! 🍻

Menschen hören aufmerksam bei einer Veranstaltung in einem gemütlichen Raum zu.

Curriculum auf einen Blick

Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:

Grundlagen der IT

Du lernst die Basis: Hardware, Software, Netzwerke, Betriebssysteme und Sicherheitsaspekte – alles, was du für den Support-Alltag brauchst.

Client & Server Support

Von der Installation bis zur Fehlersuche: Du lernst, wie du Clients und Server professionell betreust und Supportanfragen effizient löst.

Ticket-Systeme & Kommunikation

Du arbeitest mit modernen Ticket-Systemen und lernst, wie du professionell mit Kund*innen kommunizierst – schriftlich und telefonisch.

Praxisnahe Übungen

Mit realitätsnahen Fallbeispielen, Simulationen und praktischen Aufgaben bereitest du dich gezielt auf deinen späteren Job vor.

Zertifizierungen & Coaching

Bereite dich auf wichtige Zertifikate wie z. B. CompTIA ITF+ vor und erhalte Unterstützung für deinen Berufseinstieg – vom Lebenslauf bis zum Vorstellungsgespräch.

Career Services Image

Career Services

Praxis- & anwendungsorientierte Herangehensweise

Gezielter Fokus auf die Vorbereitung deiner Bewerbungsgespräche in der Techbranche.

Career Coaching Sitzungen.

Coaching Sitzungen, die dich darauf vorbereiten, beruflich aufzusteigen.

Viel mehr als nur technische Fachkenntnisse

Über Tech hinaus trainieren wir dich in den richtigen Kommunikationsskills um in deinen Interviews und der Bewerbunsgphase zu brillieren.

Partnerprogramm

Unser enizigartiges Partner Program bietet dir optimale Networking Bedingungen, um mit Recruiter:innen in Kontakt zu treten.

Wo Spicedlings arbeiten

Spicedlinge arbeiten bei deinen Lieblingsfirmen:

Google
Facebook
BCG
Deloitte
Ebay
Klarna
Accenture
Soundcloud
Zalando
Wework
Audible
BASF

Finanzierung

Investiere in deine Zukunft

Bildungsgutschein

Verzögerte Zahlung

Vollständige Zahlung

Bewerbung & Termine

12 Wochen | Vollzeit

Online

September 29, 2025 - January 8, 2026

Online

November 3, 2025 - February 5, 2026

Jetzt starten

FAQ

Für wen ist das IT Support Bootcamp geeignet?

Das IT Support Bootcamp richtet sich an Personen mit grundsätzlicher IT-Affinität – spezielle Vorkenntnisse brauchst du nicht. Voraussetzung sind sehr gute Deutsch- sowie solide Englischkenntnisse. Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und kannst gut kommunizieren? Perfekt! Bewirb dich gern oder kontaktiere unser Admissions-Team.

Was kostet die Teilnahme am IT Support Bootcamp?

Die Kosten hängen von der gewählten Finanzierung ab. Bei entsprechender Förderung ist deine Teilnahme kostenlos. Für Selbstzahler*innen beträgt der Preis 8.524 €. Unser Admissions-Team berät dich gern zu deinen Möglichkeiten!

Was habe ich am Ende des IT Support Kurses gelernt?

Du lernst alles, was du brauchst, um im IT Support durchzustarten – von cloudbasierten Anwendungen über IT-Systeme, Hardware und Softskills bis zur Kundenkommunikation. Am Ende bist du IT-Spezialistin und kannst IT-Probleme effizient lösen und Kundinnen professionell betreuen.

Wie viel verdiene ich als Berufseinsteigerin bzw. Quereinsteigerin im IT Support?

Nach dem Bootcamp kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 36.000 € bis 40.000 € pro Jahr rechnen – je nach Erfahrung und Branche auch mehr. Interesse? Dann melde dich bei uns und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch!

Wie stehen meine Jobchancen im IT Support?

Sehr gut! Durch unsere Partnerschaft mit der DIS AG – einem renommierten Personaldienstleister – profitierst du von deren Expertise und Netzwerk. Damit wird dein Berufseinstieg in die IT-Branche gezielt unterstützt.

Welche Jobs sind nach dem Bootcamp für mich geeignet?

Nach dem Bootcamp kannst du z. B. als IT Support Specialist, Technical Support Analyst oder IT Technician einsteigen.

Ich kenne mich mit Computern aus, habe aber keine Ahnung von Kundensupport. Wie kann mir ein IT-Support-Bootcamp bei der „kundenorientierten“ Seite der Technik helfen?

Absolut berechtigte Bedenken – technisches Know-how ist nur die halbe Miete im IT-Support. 🧑‍💻

Das IT Support Bootcamp beinhaltet:

  1. Simulierte Helpdesk-Anrufe und Live-Chats: Übe reale Support-Szenarien mit Skripten und Anleitungen.

  2. Softskill-Module: Erlernen von empathischer Kommunikation, Problem-Eskalation und Konfliktlösung.

  3. Rollenspiele: Umgang mit schwierigen Nutzern, klärende Fragen stellen und Erwartungen managen.

Warum es wichtig ist: Unternehmen stellen oft zuerst aufgrund ihrer Einstellung und Kommunikationsfähigkeiten ein – technische Fähigkeiten können direkt im Job vermittelt werden.

💬 Erfahrungsbericht eines Absolventen: „Früher war es am schlimmsten, verärgerten Nutzern alles zu erklären. Nach dem Bootcamp-Rollenspiel fühlte ich mich sicherer im Umgang mit Eskalationen und der Beruhigung frustrierter Kunden.“

🎯 Fazit: Nach Abschluss des Bootcamps weißt du nicht nur, wie du Drucker reparieren oder Dateien wiederherstellen kannst– du weißt auch, wie du Lösungen in deutschen oder englischen Supportkontexten klar und professionell erklärst.

Wenn ich in einem deutschsprachigen IT-Servicedesk arbeiten möchte, brauche ich dann ein Bootcamp-Training in Deutsch und welche Zertifizierungen sind hilfreich?

Wichtige Nuancen, die bei der Planung von IT-Support-Positionen in Deutschland zu berücksichtigen sind.

🇩🇪 Die Sprache der Schulungen ist wichtig: Einige IT-Support-Bootcamps sind nur auf Deutsch verfügbar, andere auf Englisch oder in zweisprachigen Formaten – wähle nach deinen Wünschen.

Anwendungsfall-Leitfaden:

  • Desktop- und Anwendungssupport in deutschsprachigen Teams: Ein deutsches Bootcamp + B2/C1-Niveau verbessert die Beschäftigungsfähigkeit.

  • Internationale oder Remote-Support-Teams: Englischsprachige Bootcamps sind akzeptabel und werden oft bevorzugt.

Zertifizierungen, die Arbeitgeber schätzen:

  • CompTIA A+: Europaweit als Einstiegsqualifikation anerkannt.
  • Microsoft Certified: Modern Desktop Administrator Associate: Nützlich für die Unterstützung von Windows-Umgebungen.
  • ITIL Foundation: Demonstriert Verständnis für Servicebereitstellung und Support-Frameworks.

💬 Alumni-Notiz: „Ich habe das Bootcamp auf Deutsch absolviert und anschließend CompTIA A+ und ITIL bestanden. Dank dieser Kombination konnte ich schnell in einer Frankfurter IT-Abteilung unterkommen.“

🎓 Abschließender Tipp: Achte neben Zertifikaten wie A+ oder ITIL auch auf deutschsprachige Unterstützung, um deine Jobchancen in deutschsprachigen Unternehmen zu maximieren.

Wie praxisbezogen ist das IT-Support-Bootcamp – bin ich wirklich vom ersten Tag an bereit, Probleme mit Hardware, Software und Netzwerken zu beheben?

Dies ist entscheidend für die Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Das Bootcamp-Design ist ergebnisorientiert und konzentriert sich auf reale Arbeitsszenarien:

Hardware-Übungen: Desktops erstellen, RAM austauschen, Laufwerke ersetzen, Boot-Fehler diagnostizieren und Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) bedienen.

Software-Fehlerbehebung: Betriebssysteminstallationen, Patches, Treiber, Benutzerkontoerstellung, Gruppenrichtlinien.

Netzwerkgrundlagen: Router/Switches konfigurieren, DNS-Einstellungen, WLAN-Setup, LAN-Diagnose, grundlegende Active Directory-Aufgaben.

Support-Workflow-Simulationen: Ticketsysteme (z. B. Jira, Zendesk), Eskalationsverfahren, SLA-Management und E-Mail-Protokolle.

💬 Bootcamp-Feedback: „An meinem ersten Arbeitstag habe ich eine defekte Laptop-Tastatur ausgetauscht und einen Windows 10-Boot-Fehler behoben, genau wie wir es geübt hatten – keine Panik, einfach Routine.“

🎯 Fazit: Absolventen berichten, dass sie Support-Rollen mit Selbstvertrauen angehen – sie haben die Szenarien, mit denen sie in echten Support-Einstiegsjobs wahrscheinlich konfrontiert werden, bereits gemeistert.

Kann jemand ohne technischen Hintergrund realistischerweise ein IT-Support-Bootcamp absolvieren und wie lange dauert es, bis er arbeitsbereit ist?

Absolut – viele Studierende haben keinen technischen Hintergrund und schaffen mit der richtigen Unterstützung den Übergang erfolgreich.

🌟 So funktioniert es: Vorbereitung: Grundlegende Module zu Computergrundlagen, Dateisystemen und Betriebssystemnavigation – oft 2–4 Wochen vor Beginn verfügbar. Unterrichtstempo: Speziell für Anfänger konzipiert – Bootcamps erklären alles von Grund auf in fachsprachlicher Sprache. Mentorenunterstützung: Wöchentliche Einzelgespräche und offene Sprechstunden helfen dir, Fragen ohne Vorurteile zu stellen.

Typische Dauer und Arbeitsaufwand: Vollzeitprogramm: 8–10 Wochen, 6–8 Stunden pro Tag. Berufsreife nach dem Bootcamp: Du bist innerhalb weniger Wochen bereit für Positionen wie Helpdesk-Techniker, Junior-IT-Support oder Service-Desk-Analyst.

💬 Alumni Zitat: „Ich habe im Gastgewerbe gearbeitet. Ich nahm am Bootcamp teil, verbrachte Abende in Laboren und begann in der 12. Woche eine unterstützende Tätigkeit an einer Schule – dank Struktur und Mentoring eine völlig neue Karriere.“

Profi-Tipp: Übe regelmäßig vor dem Kurs – schaue dir Labordemos an, installiere Virtualisierungssoftware und richte einen Test-PC oder eine virtuelle Maschine zu Hause ein, um die verschiedenen Funktionen auszuprobieren.

Welche realistischen Gehaltsstufen kann ich nach Abschluss eines IT-Support-Bootcamps in Deutschland erwarten und wie schnell kann ich mein Einkommen steigern?

Absolut berechtigte Frage – die Kenntnis der Einkommensentwicklung hilft bei der Planung und Motivation.

💶 Typische Einstiegspositionen und Gehälter: 1. Helpdesk-/Servicedesk-Techniker: 30.000–38.000 €/Jahr in den meisten deutschen Städten. 2. Desktop-Support-/IT-Support-Spezialist: 35.000–45.000 €, insbesondere in München oder Hamburg.

Gehaltssteigernde Faktoren: 1. Zertifizierungen: CompTIA A+ oder Microsoft Associate-Zertifikate können das Einstiegsgehalt nach oben treiben. 2. Sprachkenntnisse: Fließende Deutschkenntnisse für B2/C1-Positionen erhöhen oft das Jahrespotenzial um 3.000–5.000 €. 3. Spezialisierung: Support-Positionen, die Netzwerk-Setups oder Active Directory-Management erfordern, beginnen oft bei 38.000–48.000 €. 4. Der Standort ist entscheidend: In München oder Stuttgart zahlt man mehr; in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten kann es auch um die 30.000 € gehen.

Zeitlicher Karriereverlauf: Viele Bootcamp-Absolventen wechseln innerhalb von ein bis zwei Jahren in die Position des Systemadministrators oder technischen Support-Ingenieurs, wobei die Gehälter zwischen 45.000 und 55.000 € liegen.

💬 Einblicke von Alumni: „Ich habe als Helpdesk-Mitarbeiter mit 32.000 € angefangen. Nachdem ich CompTIA A+ und ITIL bestanden und die Grundlagen von Active Directory erlernt hatte, wurde ich zum Desk Support Engineer mit einem Gehalt von 42.000 € befördert.“

Welche Vorbereitungen sollte ich vor dem Start des IT-Support-Bootcamps treffen, wenn ich noch nie zuvor mit einer Befehlszeile gearbeitet habe?

Keine Sorge! Du bist nicht allein – viele Anfänger schrecken vor Fachbegriffen wie „Kommandozeile“ oder „BIOS“ zurück. Die gute Nachricht: Die meisten IT-Support-Bootcamps richten sich an absolute Anfänger.

🧑‍🎓 So bereitest du dich optimal vor, ohne überfordert zu werden:

1. Frisch deine Computerkenntnisse auf: Übe den Umgang mit Windows und macOS – Dateisysteme, Systemsteuerung, Installieren/Deinstallieren von Programmen. 2. Probiere grundlegende CLI-Befehle aus: Einfache Dinge wie cd, dir, mkdir und ping. Verwende die Eingabeaufforderung oder PowerShell unter Windows oder das Terminal auf dem Mac. 3. Mach dich mit der IT-Fachsprache vertraut: Lerne, was Begriffe wie DNS, IP-Adresse, RAM, SSD und Treiber bedeuten. Viele Bootcamps bieten vor Kursbeginn Glossare und Anleitungen für Anfänger an. 4. Richte eine Lernumgebung ein: Installiere VirtualBox oder VMware Player und führe eine virtuelle Testmaschine (VM) aus. So kannst du später Betriebssysteminstallationen üben.

💡 Bonus-Tipp: Nutze kostenlose Online-Labore wie Cisco Packet Tracer oder Microsoft Learn, um Netzwerke und Systeme ohne teure Ausrüstung zu simulieren.

🎯 Ergebnis: Nach nur 5–10 Stunden Übung vor dem Bootcamp startest du selbstbewusst und bereit in den ersten Tag.

Was unsere Absolvent*innen sagen

Werde Teil unserer Community und starte deinen Weg in die IT – mit Unterstützung von Coaches, Career Service und einem Netzwerk an Absolvent*innen und Arbeitgebern.

Verpasse nichts.
Abonniere unseren Newsletter.

E-Mail-Adresse

Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.