Curriculum auf einen Blick
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Lerne die wichtigsten Data-Engineering-Technologien, Tools und Plattformen kennen – und sammle praktische Erfahrung im Aufbau und Management skalierbarer Dateninfrastrukturen in der Cloud.
Entwickle robuste Datenpipelines, automatisiere Prozesse und arbeite mit Tools wie Docker, Kafka, Spark und AWS. In unserem Data Engineering Bootcamp lernst du, wie du skalierbare Lösungen für moderne Unternehmen realisierst – praxisnah, intensiv und zukunftsorientiert.
Was erwartet dich bei unserem Data Engineering Bootcamp in Berlin.
Starte mit fortgeschrittener Python-Programmierung und Datenmodellierung. Du lernst Datenstrukturen, funktionales Programmieren, Performance-Tuning und Fehlerbehandlung – gefolgt von fortgeschrittenem SQL, Normalisierung und relationalem Design. Dein Lernweg beginnt mit mehr als nur technischen Skills – er startet mit dem Aufbau einer starken Grundlage für deinen Erfolg. In der ersten Woche knüpfst du Kontakte zu deinen Mitlernenden, lernst, wie du effektiv im Kurs arbeitest, erhältst einen Einblick in die IT-Branche und Karrieremöglichkeiten und erfährst, wie du KI sinnvoll (und nicht missbräuchlich) als Werkzeug für dein Wachstum nutzen kannst.
In dieser Phase containerisierst du deine Anwendungen mit Docker und lernst, wie du Workflows mithilfe von Airflow und Prefect orchestrierst. Außerdem wirst du in dbt eingeführt, um modulare und testbare Transformationen in deinen Datenpipelines zu erstellen.
Lerne die Grundlagen des Cloud Computings mit AWS. Du erstellst cloud-native Datenpipelines mit Glue, Lambda und S3 und arbeitest mit dem Data Warehouse Redshift. Themen sind u. a. Identity & Access Management, Kostenoptimierung und Best Practices in Cloud-Architekturen.
Arbeite mit großen Datenmengen mit Spark und PySpark und entwickle Echtzeitlösungen mit Kafka. Du sammelst außerdem praktische Erfahrung mit NoSQL-Datenbanken wie MongoDB und lernst, wann Batch- oder Stream-Verarbeitung sinnvoll ist.
In der letzten Phase kombinierst du dein Wissen in einem Abschlussprojekt – du entwickelst und präsentierst eine vollständige Datenplattform. Du lernst außerdem Data Governance, Metadatenmanagement und Qualitätsframeworks kennen und setzt GitHub Actions sowie Terraform zur Automatisierung und Bereitstellung deiner Infrastruktur ein. Zusätzlich bereiten wir dich auf die AWS-Zertifizierung und den Berufseinstieg vor.
Du interessierst dich für unsere Weiterbildung und möchtest mehr erfahren, bevor du startest? Dann komm doch sehr gerne zu unseren Infoveranstaltungen und schau, welches Thema zu dir passt.
Der aktuellste und effektivste Tech-Stack auf dem Markt:
Lerne die Grundlagen einer der wichtigsten Programmiersprachen im Datenbereich – für Datenmanipulation, Automatisierung und ETL-Prozesse.
Beherrsche die Sprache relationaler Datenbanken, um große Datenmengen effizient zu speichern, abzufragen und zu analysieren.
Containerisiere Anwendungen und mache deine Datenprozesse portabel, reproduzierbar und skalierbar – lokal und in der Cloud.
Plane, überwache und automatisiere komplexe Daten-Workflows mit einem der führenden Tools zur Orchestrierung.
Verarbeite riesige Datenmengen in Echtzeit – mit dem leistungsstarken Framework für verteiltes Rechnen und der Python-API PySpark.
Arbeite mit zentralen Cloud-Diensten wie S3, RDS, Glue, Lambda und Redshift und entwickle effiziente Datenprozesse in der Cloud.
Speichere und verwalte unstrukturierte Daten flexibel mit modernen NoSQL-Lösungen wie MongoDB.
Baue Streaming-Anwendungen und verarbeite Echtzeitdaten mit Apache Kafka.
Automatisiere den Aufbau deiner Cloud-Infrastruktur mithilfe von Infrastructure as Code mit Terraform.
Setze CI/CD-Pipelines für deine Data-Engineering-Projekte direkt über dein GitHub-Repository um.
Gezielter Fokus auf die Vorbereitung deiner Bewerbungsgespräche in der Techbranche.
Coaching Sitzungen, die dich darauf vorbereiten, beruflich aufzusteigen.
Über Tech hinaus trainieren wir dich in den richtigen Kommunikationsskills um in deinen Interviews und der Bewerbunsgphase zu brillieren.
Unser enizigartiges Partner Program bietet dir optimale Networking Bedingungen, um mit Recruiter:innen in Kontakt zu treten.
Spicedlinge arbeiten bei deinen Lieblingsfirmen:
Investiere in deine Zukunft
Wenn du in Deutschland arbeitslos gemeldet bist (oder bald sein wirst), können mit einem Bildungsgutschein die vollständigen Kosten für deine Weiterbildung übernommen werden.
Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Seite zur Finanzierung deines Coding Bootcamps mit einem Bildungsgutschein.
Wir möchten unsere erstklassigen Kurse jedem zugänglich machen, der die Motivation hat, sie zu absolvieren.
Unsere Option des Zahlungsaufschubs soll auch denjenigen, die nicht in der Lage sind, im Voraus alles oder in Raten zu zahlen, die Teilnahme ermöglichen. Die Kursgebühr kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt werden.
Wenn es dir möglich ist, die Kosten für unsere Coding Bootcamps sofort zu übernehmen, ist dies die richtige Option! Bezahle 14 Tage vor Kursbeginn.
Nächste Starttermine: 08.09.2025 & 09.01.2026
Online
8. September 2025 - 9. Januar 2026
Online
17. November 2025 - 18. März 2026
Für wen eignet sich das Data Engineering Bootcamp?
Das Bootcamp ist ideal für Quereinsteigerinnen, Hochschulabsolventinnen und Fachkräfte aus Bereichen wie Analytics, Software, Finanzen oder Marketing, die in die Datenverarbeitung einsteigen möchten. Du musst keine Entwicklerin sein – wir stellen dir vorbereitendes Material zur Verfügung. Wenn du dich für Daten begeisterst und skalierbare Lösungen bauen willst, ist das Bootcamp genau richtig für dich.
Was werde ich am Ende des Bootcamps gelernt haben?
Am Ende des Bootcamps wirst du in der Lage sein, Datenpipelines und Infrastruktur mit Tools wie Python, SQL, AWS, Docker, Spark und Kafka zu planen, umzusetzen und zu verwalten. Du kannst Workflows automatisieren, große Datenmengen verarbeiten und cloud-native Lösungen deployen. Außerdem wirst du ein Abschlussprojekt realisieren, das deine Fähigkeiten demonstriert, und du wirst auf die AWS-Zertifizierung „Data Engineer – Associate“ vorbereitet sein.
Welche Jobmöglichkeiten habe ich nach dem Bootcamp?
Absolvent*innen des Data Engineering Bootcamps sind qualifiziert für Rollen wie Data Engineer, Cloud Data Engineer, ETL Developer, Big Data Engineer oder Platform Engineer. Da immer mehr Unternehmen auf Cloud-Infrastruktur und datenbasierte Entscheidungen setzen, steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Data Engineers branchenübergreifend. Du wirst vorbereitet sein auf Positionen in Start-ups, Großunternehmen oder spezialisierten Cloud-Teams.
Wie viel kann ich als Data Engineer verdienen?
Das Einstiegsgehalt für Data Engineers in Deutschland liegt bei ca. 40.000 €. Das Median-Gehalt beträgt rund 70.000 €. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung auf Tools wie AWS oder Spark steigt dein Verdienstpotenzial schnell.
Werde Teil unserer wachsenden Tech-Community und starte in nur 16 Wochen als Data Engineer durch.
E-Mail-Adresse
Ich möchte E-Mail-Updates von SPICED Academy erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.